Kim Jong Un besucht China: Nordkorea setzt auf Entspannung

Es war seine erste bekannte Auslandsreise als Nordkoreas Machthaber. Vor dem geplanten Gipfel mit Südkorea dürfte er sich mit Peking abgestimmt haben.

Kim Jong Un und Xi Jinping schütteln sich die Hände

Inoffizieller Besuch, offizielles Händeschütteln – Standbild aus einem Video der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua Foto: reuters

PEKING ap | Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat bei seinem ersten Besuch in China den Willen zu einer diplomatischen Entspannung im Atomkonflikt auf der koreanischen Halbinsel bekräftigt. Sein Land strebe „eine Beziehung der Versöhnung und Kooperation“ mit Südkorea an, zitierte ihn die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Mittwoch. Zudem habe sich Kim zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump bereit gezeigt. Der genaue Zeitpunkt für die geplante Zusammenkunft wurde nicht genannt.

Chinas Staatsmedien hatten zuvor den Besuch von Kim bestätigt. Bei seinem viertägigem Aufenthalt habe es sich um eine „inoffizielle Visite“ gehandelt. Demnach traf er in der Großen Halle des Volkes mit Präsident Xi Jinping zusammen. Xi und seine Ehefrau Peng Liyuan hätten zudem ein Bankett für Kim und dessen Gattin Ri Sol Ju gegeben. Gemeinsam hätten sie auch einer Aktionskunstvorstellung beigewohnt. Kim hielt sich Xinhua zufolge vom Sonntag bis Mittwoch in der Volksrepublik auf.

Es war Kims erstes Treffen mit einem ausländischen Staatschef und seine erste bekannte Auslandsreise Kims seit der Machtübernahme nach dem Tod seines Vaters Kim Jong Il Ende 2011. Dieser hatte China etliche Male besucht, zuletzt im Mai 2011. Visiten Kim Jong Ils in China erfolgten stets im Geheimen und wurden von Peking immer erst bestätigt, nachdem er bereits wieder zurück in Nordkorea war.

Auch über Kim Jong Uns Besuch hielt sich China zunächst bedeckt, nachdem die Ankunft eines Sonderzuges in Peking sowie ungewöhnlich hohe Sicherheitsmaßnahmen längst für Spekulationen gesorgt hatten.

Harmonie und Dankbarkeit

Peking gilt als der wichtigste Verbündete Pjöngjangs, chinesische Hilfslieferungen sowie Unterstützung bei Energieversorgung und Handel halten die marode nordkoreanische Wirtschaft über Wasser. Doch haben sich die bilateralen Beziehungen wegen der von Kim vorangetriebenen Entwicklung von Atomwaffen und Langstreckenraketen zuletzt abgekühlt.

Staatsmedien beider Länder bemühten sich nach Kims Besuch darum, ein Bild der Harmonie zu zeichnen. Xinhua zitierte Präsident Xi mit den Worten, die Visite zeige, welch große Bedeutung Nordkoreas Machthaber den Beziehungen zu China beimesse. Die nordkoreanische staatliche Nachrichtenagentur KCNA veröffentlichte später einen persönlichen Brief Kims an seinen Gastgeber Xi. Darin drücke er seine Dankbarkeit für die „herzerwärmende Gastfreundschaft“ während der „produktiven“ Visite aus, hieß es in dem auf Mittwoch datierten Schreiben.

Das erste Treffen der Führer der beiden Länder werde zudem einen „bahnbrechenden Meilenstein“ für die Entwicklung der Beziehungen legen, um „die Anforderungen einer neuen Ära“ zu erfüllen, erklärte Kim.

Experten gehen davon aus, dass Kim sich vor seinen geplanten Treffen mit Südkoreas Präsident Moon Jae In und Trump mit China absprechen wollte.

Nordkoreas jüngste diplomatische Offensive folgt auf ein Jahr, in dem die Führung in Pjöngjang die Muskeln spielen ließ: Neben dem bisher umfangreichsten Atomtest führte das kommunistische Land drei Versuche mit Interkontinentalraketen aus, die US-Festland erreichen sollen. Den Entspannungskurs werten Beobachter als Versuch Nordkoreas, sich aus der Isolation zu befreien und seiner von harten internationalen Sanktionen gebeutelten Wirtschaft auf die Beine zu helfen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.