Kein Sieger im Hamburger Derby: St. Pauli rutscht im Schnee aus
Zunächst überlegene St. Paulianer müssen im Schneetreiben gegen den HSV den 2:2-Ausgleich hinnehmen. Der befürchtete Krawall blieb aus.
![ein Fußballspieler in braunem Dress liegt auf verschneitem Rasen, neben ihm gehen Spieler mit weißen Trikots und roten Hosen ein Fußballspieler in braunem Dress liegt auf verschneitem Rasen, neben ihm gehen Spieler mit weißen Trikots und roten Hosen](https://taz.de/picture/6687792/14/marcel-hartel-fc-st-pauli-Marcus-Brandt-dpa-1.jpeg)
Der HSV fand Gefallen am Wetter: Sein schnörkelloser Kraftfußball funktionierte auf Schnee bestens; durch Tore von Robert Glatzel und Immanuel Pherai innerhalb von zwei Minuten holten die Gäste im Stadtderby einen Punkt, verhinderten damit, dass der Lokalrivale an der Tabellenspitze enteilt.
Darauf hatte in der ersten Halbzeit überhaupt nichts hingedeutet. St. Pauli hatte den HSV mit seinem schnellen Kurzpassspiel gründlich überfordert, führte nach nicht mal einer haben Stunde souverän mit 2:0. Auch wenn das zweite Tor aus einer Slapstick-Einlage zwischen dem grobmotorisch disponierten Guilherme Ramos und HSV-Torwart Daniel Heuer Fernandes entstanden war, zudem regelwidrig wie mutmaßlich schon das 1:0 von St. Paulis Kapitän Jackson Irvine, – alles sah nach einer herben Abreibung aus für den bis dahin chancenlosen Tabellenzweiten.
Der Schnee dämpft die Atmosphäre
Nur verliert das von St. Pauli in den vergangenen Monaten perfektionierte Kombinationsspiel seinen Schrecken, wenn man ihm das Adjektiv „schnell“ raubt. Und genau das tut Schnee – und deckt damit eine Schwäche auf: St. Pauli gelang es nicht, seine Spielweise den Verhältnissen anzupassen. Den Ball einfach mal nach vorn zu bolzen, in der Hoffnung, dass sich ein Abnehmer findet oder der Gegner ausglitscht, – solche rustikaleren Mittel hat Coach Fabian Hürzeler seinem Team so gründlich ausgetrieben, dass sie nicht mehr ohne Weiteres abrufbar sind. Typisch für den Perfektionisten, dass er nicht alles auf den Schnee schieben wollte, sondern das Abwehrverhalten seiner Elf kritisierte.
Dabei schien der weiße Vorhang über dem Millerntor am Ende nicht nur St. Paulis Offensivdrang zu lähmen, sondern auch die Fans. Selten ist ein Derby so leise zu Ende gegangen wie in dieser vom Schnee gedämpften Atmosphäre. Nach dem Abpfiff herrschte für ein paar Augenblicke lang fast völlige Stille.
Irgendwie muss sich diese adventlich-träge Winterstimmung auch über das Stadion hinaus fortgesetzt haben. Jedenfalls ist nichts über Fankrawalle bekannt geworden, nicht mal Schneeballschlachten.
Dabei war die Partie im Vorfeld als „Hochrisikospiel“ eingestuft worden. Der FC St. Pauli hatte nach den schweren Auseinandersetzungen zwischen Gästefans und Polizei beim Heimspiel gegen Hannover 96 den Gästeblock mit neuen Drehkreuzen im Eingangsbereich und Fangnetzen vom Stadiondach bis zum Boden ausgerüstet. Bis zu 3.000 Polizist:innen waren im Einsatz. Sogar das benachbarte Gymnasium gab am Nachmittag vorzeitig schulfrei, damit die Schüler:innen nicht in die Fanmärsche beider Lager gerieten. Doch abgesehen davon, dass auf beiden Seiten Pyrotechnik brannte wie an Silvester, blieb alles ruhig.
Nicht auszudenken, was hätte passieren können an einem Freitagabend, mit dem gut besuchten Jahrmarkt „Hamburger Dom“ direkt neben dem Stadion. Es bleibt das Geheimnis der Deutschen Fußball-Liga, warum sie solche konfliktträchtigen Spiele auf den häufig aufgeheizten Freitagabend legt statt auf Sonntagnachmittag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär