Kein Semra-Ertan-Platz in Hamburg: Rückschlag für Gedenk-Initiative
Sie war Dichterin, Aktivistin – und beging aus Protest gegen Rassismus Suizid: In Hamburg verhindern CDU, SPD und FDP einen Platz für Semra Ertan.
Welche Frau? Semra Ertan, die sich im späten Mai 1982, an ihrem eigenen 25. Geburtstag, das Leben nahm – auf offener Straße: Da, wo sich im Stadtteil St. Pauli die Simon-von-Utrecht- und die Detlef-Bremer-Straße kreuzen, hatte Ertan sich mit Benzin übergossen und angezündet. Sie kam noch ins Krankenhaus, erlag aber ihren Verletzungen.
Das sei „ein letztes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung“ gewesen, schreibt die Hamburger Initiative in Gedenken an Semra Ertan. Und dass die Dichterin zu Lebzeiten kein Gehör gefunden habe mit ihren Hinweisen auf Ausgrenzung und Diskriminierung. Als späte Ehrung soll, wenn es nach der Initiative geht, ein Platz oder eine Kreuzung nach Semra Ertan benannt werden.
Dafür kämpfen die Aktivist:innen seit längerem, dieser Tage nun ist das Anliegen seitens der verfassten Politik erst einmal gestoppt worden: Im „City-Ausschuss“ im Hamburger Bezirk Mitte stimmten CDU, SPD und FDP Mitte Februar gegen einen entsprechenden Antrag. Im Kern deshalb, weil eine Mehrheit des Gremiums befürchtete, die Ehrung einer Selbstmörderin könnte Nachahmer:innen motivieren.
Unterstützung im Stadtteil
Keine sonderlich attraktive Ecke hatte die Initiative ins Auge gefasst; nicht der tatsächliche Schauplatz von Ertans Selbstverbrennung, aber auch nicht weit weg davon gelegen. 300 Anwohner:innen und viele Gewerbetreibende hätten die Forderung unterstützt, so die Initiative, im Stadtteil einen Lern- und Erinnerungsort zu schaffen – gerade der Widerstand betroffener Anlieger stiftet ja häufig die Hauptargumente gegen solche Umbenennungen.
Ein neuer Name für eine Kreuzung wäre dabei überhaupt nur der Anfang gewesen, sagt ein Ini-Vertreter der taz. „Danach hätte es darum gehen sollen, wie so ein Gedenkort aussehen soll, wie also der Platz gemeinsam gestaltet wird.“ So passiere es derzeit in Kiel-Friedrichsort, wo Semra Ertan lange gelebt hatte: Dort war es im Sommer vergangenen Jahres durchaus möglich, ihr einen Platz zu widmen – mit Unterstützung der lokalen Politik und Verwaltung.
„Als nächstes wird nun über dessen Gestaltung debattiert, sowohl was die Aufenthaltsqualität angeht, als auch wie ein würde- und wirkungsvoller Gedenkort aussieht“, so der Vertreter der Hamburger Initiative. Die Semra-Ertan-Freund:innen in Kiel und Hamburg kennen einander, stehen im Austausch.
Dass die Hamburger:innen „viel mehr Gegenwind aus der Politik auszuhalten“ hätten, war im Sommer 2023 die Einschätzung des Kieler Aktivisten Lothar Viehöfer, der Semra Ertan noch selbst kennengelernt hat.
Zu Lebzeiten kaum bekannt?
In Hamburg-Mitte nun beriefen sich einige Umbenennungs-Gegner:innen darauf, dass Ertan zu Lebzeiten kaum bekannt gewesen sei, wodurch eben ihr Suizid unangemessen viel Gewicht bekomme. Wenn aber nur ein einziger Mensch selbst zu so einem Schritt ermutigt würde, weil man ihr einen Platz gewidmet habe, „könnte ich das mit meinem Gewissen nicht vereinbaren“: Das sagte am Dienstag der FDP-Bezirksabgeordnete Jimmy Blum der taz und klang dabei aufrichtig in seiner Sorge.
Dass man es sich nicht leicht gemacht habe mit der Entscheidung, so Blum weiter, lasse sich ja auch daran ablesen, dass sich der Ausschuss wiederholt mit dem Anliegen befasst hatte seit dem vergangenen September. Zudem habe der CDU-Fraktionschef, der Jurist Gunter Böttcher, sich eigens fachlichen Rat eingeholt über die Gefahr von Nachahmungstaten. Für die Gedenkinitiative freilich hatte sich das zeitweise eher wie eine Hinhaltetaktik angefühlt: Monatelang sei die Sache in interne Beratungen verschoben worden, „die weitere Besprechung immer wieder kurzfristig vertagt“.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (☎ 08 00/11 1 0 111 oder 08 00/11 1 0 222) oder www.telefonseelsorge.de besuchen
Er wolle sich nicht in Spekulationen über die Hintergründe ergehen, sagt indes der Vertreter der Hamburger Gedenk-Initiative, der die Suizid-Sorge der Bezirkspolitiker:innen gar nicht global beiseite schieben will: Man habe ja gerade deswegen einen benachbarten Ort zur Umbenennung vorgeschlagen.
Man wolle die Verschiebung des Fokus weg von Ertans Tod hin zur ganzen, facettenreichen Person. Aber es falle schon auf, „dass hier, gelinde gesagt, mit zweierlei Maß gemessen wird – ausgerechnet bei einer Frau, Migrantin, Aktivistin kann eine Platzbenennung nicht Ausgangspunkt für weitere Debatten sein?“
Zweierlei Ehren-Maß
Wie anders handhabe man es in der Stadt etwa mit Generälen oder auch kolonialen Eroberern: „Das ‚vielleicht Problematische‘ an deren Leben war nur eine Facette“, heiße es da, und dass man „den ganzen Menschen betrachten“ müsse. „Tja und bei Semra Ertan dann aber ausgerechnet nicht?“
Aufgeben werde man nicht, auch das sagt der Ini-Vertreter: Die Vorbereitungen zum jährlichen Gedenken für Semra Ertan, immer Ende Mai, liefen bereits. „Natürlich werden wir die geäußerte pauschale Kritik aufnehmen und unseren Antrag weiterentwickeln. St. Pauli wünscht sich einen Semra-Ertan-Platz“, sagt er. „Wie der aussehen kann, werden wir weiter gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen diskutieren. Vielleicht nimmt die Bezirkspolitik das dann auch irgendwann mal als Unterstützerin statt als Blockiererin wahr.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels