Kein Homeoffice mehr bei Amazon: Alles zurück auf Los
Ab Januar müssen die Mitarbeiter:innen von Amazon vom Homeoffice zurück ins Büro. Das hat zwar Vorteile, ist aber trotzdem keine gute Idee.
A b Januar dürfte in den Büros von Amazon alles wieder so sein wie früher: Jeder Schreibtisch ist besetzt, Kolleg:innen drängeln sich in den Kaffeeküchen, Chef:innen biegen unangekündigt um die Ecke. Im neuen Jahr reaktiviert das amerikanische Unternehmen, das auch in Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber ist, die Präsenzpflicht, die durch die Coronapandemie ausgesetzt war. Damit ist Amazon nicht allein. Immer mehr Firmen weltweit holen ihre Mitarbeiter:innen aus dem Homeoffice zurück ins Haus. Auch die taz plädiert wieder für mehr Anwesenheit in der Redaktion.
Die Präsenz im Büro hat viele Vorteile: Absprachen sind leichter, wenn man sich gegenüber- oder nebeneinandersitzt. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Missverständnissen. Außerdem ist es viel schöner, im gleichen Raum mit den Kolleg:innen zu sitzen als einsam am Schreibtisch daheim.
Mitunter ist es auch gerechter. Man kennt das aus den Pandemiejahren: Im Homeoffice kann man sich so schön wegducken und andere umso mehr arbeiten lassen, denn eine:r muss es ja machen. Im Büro geht das nicht, da ist die Kontrolle größer.
Trotzdem ist die Rückkehr zur kompletten Präsenzpflicht keine Option. Die Coronajahre haben gezeigt, dass auch im Homeoffice gearbeitet wird, manche Kolleg:innen bringen sogar bessere Leistungen, weil sie nicht abgelenkt werden. Umfragen haben ergeben, dass sich eine große Mehrheit eine Mischform, in der Regel die 60:40-Formel, wünscht an drei Tagen im Büro, zwei Tage zu Hause (in Teilzeit entsprechend weniger). Man spart sich Arbeitswege, steckt sich seltener an, denn Erkältete husten im Homeoffice statt im Büro, und auch die Family-Work-Balance lässt sich leichter austarieren.
Das heißt indes auch, sich im Homeoffice selbst zu disziplinieren: das Tagesprogramm sorgfältig abarbeiten, aber ebenso Privatleben und Job voneinander trennen. Das alles funktioniert nur, wenn keine Seite die andere ausnutzt, es ist ein Abkommen, das auf Vertrauen setzt – und auf die regelmäßige persönliche Begegnung im Büro. Die ist nämlich nicht oldschool, die ist menschlich notwendig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!