piwik no script img

Kein Gender Gap beim TaschengeldKinder gleicher als Erwachsene

Bei Gehältern, Renten und Erbschaften klafft eine deutliche Lücke zwischen Frauen und Männern. Nicht so beim Taschengeld, zeigt eine Studie.

Mädchen und Jungs, beim Taschengeld noch gleich bedacht Foto: Iris Wolf/plainpicture

Berlin taz | Dass Frauen für gleiche Arbeit weniger Geld bekommen als Männer, ist eine ebenso traurige wie allgemein bekannte Tatsache. Umso erfreulicher ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die am Mittwoch veröffentlicht wurde und der taz vorab vorlag: Beim Taschengeld gibt es in Deutschland keine systematische Ungleichbehandlung zwischen beiden Geschlechtern.

In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach über eine vermeintliche Gender Pay Gap auch beim Taschengeld in Deutschland und Großbritannien berichtet. Die Studienlage stützt diese Behauptung jedoch nicht: Der Großteil der Untersuchungen findet hierfür keine Belege. Vielmehr fokussieren sich die Berichte auf wenige Ausreißer, deren Ergebnisse lediglich auffälliger sind.

Eine neue Analyse von Daten des sozio-oekonomischen Panels, einer vom DIW durchgeführten, repräsentativen Wiederholungsbefragung von Privathaushalten in Deutschland, ergab keinen signifikanten Unterschied in der Höhe der finanziellen Zuwendungen, die Jungen und Mädchen in Deutschland von ihren Eltern erhalten. Spannend ist das vor allem deshalb, weil Väter und Mütter bei Schenkungen und Erbschaften sehr wohl zwischen den Geschlechtern ihrer Kinder zu diskriminieren scheinen, wie frühere Studien des DIW belegen.

Augenscheinlich spielt es für Eltern bei großen finanziellen Entscheidungen also durchaus eine Rolle, ob ihr Kind ein Mann oder eine Frau ist – nicht aber beim Taschengeld. „Viele Leute sind der Ansicht, dass Frauen sich mit weniger ökonomischen Ressourcen zufriedengeben sollen als Männer, und vor diesem Hintergrund ist es eine besonders erfreuliche Nachricht, dass das auf Kinder offenbar nicht zutrifft.“, kommentiert Katharina Wrohlich, eine Autorin der Studie.

Niedriges Einkommen, hohes Taschengeld

Woran genau das liegt, bleibt zu klären. Es liegt aber nah, dass Eltern ihren Kindern im jungen Alter noch keine geschlechtsspezifischen Eigenschaften andichten, wenn es um Geld geht. Eine solche Unterscheidung stellt sich offenbar erst später ein.

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist die, dass Kinder aus unterschiedlich einkommensstarken Haushalten nahezu das gleiche Taschengeld bekommen. Im Gegenteil: Kinder aus einkommensschwächeren Familien erhalten tendenziell sogar mehr Geld zur eigenen Verfügung als solche aus besser situierten. Die Au­to­r*in­nen führen als mögliche Erklärung an, „dass ärmere Haushalte mehr Wert auf die finanzielle Selbstbestimmung ihrer Kinder legen als reichere.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dass Frauen für gleiche Arbeit weniger Geld bekommen als Männer, ist eine ebenso traurige wie allgemein bekannte Tatsache.

    Wenn ich diese Aussage lese schwillt mir der Kamm, weil hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. In tarifgebundenen Unternehmen wird gleich bezahlt, gleiche Arbeit - gleicher Lohn. Einen Branchen-Pay-Gap kenne ich aus eigener Erfahrung, identischer Job, andere Branche: 50% mehr.



    Jeder Arbeitgeber würde doch nur noch Frauen einstellen, wenn er dann weniger Lohn zahlen kann.

  • "Die Au­to­r*in­nen führen als mögliche Erklärung an, „dass ärmere Haushalte mehr Wert auf die finanzielle Selbstbestimmung ihrer Kinder legen als reichere.“"

    Außerdem ist anzunehmen, dass ärmere Haushalte nicht das Geld für die zahlreichen Zusatzausgaben für Kinder haben, welche bei reicheren Familien oft nicht aus dem Taschengeld bezahlt werden müssen, wie Kleidung, Spielsachen, Kino, Schulsachen, etc.

    • @Dorian Müller:

      Darüber hinaus gibt es halt auch die (Groß-)bürgerliche Neigung die "Blagen kurzzuhalten". Es ist mMn aber ein Unterschied im Aufwachsen, ob ich etwas nicht habe weil meine Eltern es nicht erlauben, oder sich nicht leisten können. Vergleichbar in meiner Erinnerung "Kinderarbeit": Bürgerliche haben zumindest bei Oma den Rasen für nen Heiermann gemäht, andere bekamen einfach mehr Taschengeld...