Kein Ergebnis auf EU-Gipfeltreffen: Stillstand auf dem Westbalkan
Der Gipfel in Slowenien ist ohne konkrete Zusagen für den Westbalkan zu Ende gegangen. Nur Uneinigkeit über den Erweiterungsprozess wurde sichtbar.
Bei den Diskussionen wurden die unterschiedlichen Positionen innerhalb der EU deutlich. Während die einen, wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, den Beitrittsprozess in „europäischem Interesse“ sehen, sind andere EU-Mitglieder ablehnend. Die Niederlande und nordeuropäischen Staaten verweisen auf Probleme, die sich mit der Aufnahme von Bulgarien und Rumänien 2007 ergeben hätten. Zudem sei die Region konfliktbeladen.
Auch Frankreich ist skeptisch, weil sich mit der Erweiterung die Entscheidungen in der EU noch einmal verkomplizieren würden. Präsident Emmanuel Macron scheint jetzt aber gegenüber dem Westbalkan seinen Widerstand aufgeben zu wollen.
Das zeigte sich, als er gemeinsam mit Merkel versuchte, vermittelnd beim Streit über Sprache und nationale Identität zwischen Bulgarien und Nordmazedonien einzugreifen. Bulgarien blockiert derzeit den Beginn der Gespräche mit Nordmazedonien. Auch für Macron rücken jetzt strategische Interessen Europas in den Vordergrund.
„Geostrategisches Interesse“
Es geht dabei grundsätzlich um die Frage, welchen Einfluss Europa in der Welt geltend machen kann, wie es der EU-Ratspräsident Charles Michel ausdrückte. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell wurde beauftragt, dafür einen „strategischen Kompass“ auszuarbeiten. Dazu gehört auch die Analyse des westlichen Balkan, der schon lange als weiche Flanke der EU gilt. Vor allem der österreichische Kanzler Sebastian Kurz warnte, wenn die EU keine Perspektive für diese Region böte, würden „andere Mächte – Russland, China und auch die Türkei – dort eine stärkere Rolle spielen.“
Die EU habe grundsätzlich ein „immenses geostrategisches Interesse“, die Westbalkan-Länder aufzunehmen, sagte auch die Kanzlerin. Sie begründete dies auch mit der Zusammenarbeit bei der Migration und beim Klimaschutz.
Einig waren sich die Mitgliedstaaten, dass ein Investitionspaket von knapp 30 Milliarden Euro aufgelegt werden soll, um das Straßen- und Schienennetz auszubauen sowie andere Infrastrukturprojekte zu schultern. Die Menschen in der Region müssten spüren, „dass sie einen Vorteil von der Zusammenarbeit mit der EU haben“, sagte der CSU-Politiker Christian Schmidt, der seit August der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei