Kawelaschwili zum Präsident gewählt: Drecksarbeit wird Chefsache in Georgien
Das Parlament wählt Mini-Putin Mikheil Kawelaschwili zum neuen Präsidenten Georgiens. Doch nach Vorwürfen der Wahlfälschung ist seine Legitimität zweifelhaft.
D er Georgische Traum (KO) regiert weiter durch und das mit der Brechstange. Nächster Akt ist die Wahl von Mikheil Kawelaschwili zum neuen Präsidenten. Dabei ist es zweitrangig, dass der Ex-Profifußballer keinen Hochschulabschluss hat. Akademische Weihen sind per se keine Garantie dafür, das Amt des Staatsoberhauptes kompetent auszufüllen.
Entscheidend ist vielmehr, dass der KO mit Kawelaschwili einen willfährigen Erfüllungsgehilfen zu installieren versucht, um seinen autoritären Kurs weiter fortzusetzen. Störfeuer aus dem Orbeliani-Palast, wo derzeit noch die proeuropäische Präsidentin Salome Surabischwili residiert, dürften künftig ausbleiben. Erinnert sei an mehrere Versuche des KO, Surabischwili ihres Amtes zu entheben – mit der hanebüchenen Begründung, sie habe ohne Erlaubnis Reisen nach Westeuropa angetreten.
Demnächst könnte also ein Mann an der Spitze Georgiens stehen, der in gewohnt undiplomatischer Manier schamlos den Bad Guy geben kann und dem KO auch noch die Drecksarbeit abnimmt:
Hetztiraden gegen den Westen und Minderheiten wie Vertreter*innen der LGBTQ+-Community sowie wüste Beschimpfungen an die Adresse der Tausenden hirnlosen Demonstrant*innen, die sich ihm zufolge aus dem Ausland bezahlen lassen. Zweifellos wird Kawelaschwili seinen Beitrag zum Kampf gegen den „liberalen Faschismus“ leisten – ein abstruser Begriff, den Vertreter*innen des KO so gerne im Munde führen. Russlands Präsident Wladimir Putin lässt grüßen.
Jedoch dürften viele der Protestierenden so schnell keine Ruhe geben. Sie stellen Kawelaschwilis Legitimität infrage, zu Recht. Schließlich wurde der neue Präsident von einem Parlament gewählt, das sich konstituierte, bevor das Verfassungsgericht abschließend über Eingaben wegen Wahlfälschungen entschieden hatte.
Zum nächsten Showdown könnte es bereits am 29. Dezember kommen. Da soll Kawelaschwilis Amtseinführung stattfinden. Salome Surabischwili hat bereits angekündigt, ihren Amtssitz nicht räumen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland