Katholiken auf Facebook: Schleck, schleck
Eine italienische Facebook-Gruppe will Heteromännern das Eisessen aus der Waffel verbieten. Denn wer das mache, sei schwul. Satire?
Es gibt nichts Frivoleres als Männer, die bei heißen Temperaturen an ihrem Eis in einer Waffel lecken! Dies gelte unter Homosexuellen als eine Einladung zum Koitus.
Das meint die italienische Facebookgruppe „Giovani Cattolici contro la frivolezza“ (Junge Katholiken gegen die Frivolität). In ihrem Aufruf bitten sie Heterosexuelle darum, ihr Eis künftig nur noch aus dem Becher zu essen.
Eine Nutzerin fragt, wie Lesben eigentlich ihr Eis essen. Die Antwort: „Normalerweise essen sie den Becher ohne Löffel.“ Doch die Anhänger von Sodom und Gomorrha versuchen auch über ganz anderen Mittel, gute Christen von ihrem Weg zur Erleuchtung abzubringen.
Die Facebookseite verweist auf streng katholische Webseiten und nimmt sie damit auf die Schippe. Denn leider stehen auch brave Christen auf die „Simpsons“, und deshalb rufen sie dazu auf, diese in die „Flanders“ umzubenennen. Dass die Flanders Lutheraner sind, irrelevant.
Um die Existenz Gottes zu beweisen, postet die Gruppe auch Fotos von riesigen Fußabdrücken am Strand oder fliegenden Flugzeugen. Man kann eben nicht alles mit Wissenschaft erklären.
Mit ihren nicht ganz ernst zu nehmenden Posts erfreut sich die Gruppe an über 145.000 Likes. Ob die bereits wussten, dass 99 Prozent aller Frauen, die Highheels tragen, schon vor dem heiligen Bund der Ehe ihre Keuschheit verloren haben?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder