• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 6. 2022

      Der Hausbesuch

      Glaube? Liebe! Und Hoffnung

      Vor 25 Jahren bricht der Priester Ingo Reimer das Zölibat, mit der Gemeindereferentin Elisabeth Weyerer. In der Kirche ist kein Platz mehr für sie.  Marius Ochs

      Ein Paar vor seiner Haustür.
      • 30. 1. 2022

        Priester über Reformen in der Kirche

        „Kirche sollte Platz für alle haben“

        Früher war Wolfgang Rothe ein Konservativer. Heute segnet er homosexuelle Paare und klagt in seinem neuen Buch die katholische Sexualmoral an.  

        Rothe steht im Mittelgang der Kirche
        • 26. 7. 2021

          Nachruf auf Bernd Hagenkord

          Weltoffener, katholischer Visionär

          Mit nur 52 Jahren ist Bernd Hagenkord gestorben. Für unseren Autor war der Jesuit, Journalist und Begleiter des „Synodalen Wegs“ ein Vorbild.  Philipp Gessler

          Bernd Hagenkord sitit mit Kopfhöreren vor einem Mikrofon im Studio
          • 26. 2. 2021

            Betroffenensprecher über Missbrauch

            „Woelki ist Teil eines Systems“

            Der katholischen Kirche und Kölns Erzbischof mangelt es im Missbrauchsskandal an Aufklärungswillen, sagt Betroffenensprecher Matthias Katsch.  

            Die Plastik ·Der Eichelbischof· des Künstlers Jacques Tilly steht vor dem Dom in Köln
            • 25. 12. 2019

              Mönch über sein Leben außerhalb des Klosters

              „Vor Neuem habe ich Lampenfieber“

              Nikodemus Schnabel ist Benediktinermönch in Jerusalem, jetzt hat er ein Jahr im säkularen Berlin verbracht. Wie hat ihn das geprägt?  

              Benediktinermönch Nikodemus Schnabel
              • 5. 11. 2019

                Keine Abtreibungen mehr in Flensburg

                Der Glaube ist nicht das Problem

                Kommentar 

                von Eiken Bruhn 

                In einem neuen kirchlichen Krankenhaus soll es keine Abtreibungen mehr geben. Aber es sind längst nicht nur konfessionelle Träger, die so handeln.  

                Eine Infusion hängt am Tropf
                • 9. 11. 2018

                  Debatte in Bremen zur Missbrauchsstudie

                  Ist ja eh alles schmutzig

                  Der Sexualwissenschaftler Wolfgang Weig referierte auf Einladung des katholischen Gemeindeverbandes Bremen über Auswirkungen des Zölibats.  Simone Schnase

                  Sehr viele Priester in weißen Gewändern
                  • 22. 9. 2018

                    Vor 50 Jahren starb „Padre Pio“

                    Ein Heiliger für alle Fälle

                    Immer mehr ItalienerInnen kennen ihre Kirchen nur noch von außen. Bei „Padre Pio“ stimmen noch die Besucherzahlen.  Michael Braun

                    Padre Pio
                    • 31. 8. 2018

                      Kolumne Geht’s noch?

                      Homos heilen

                      Kolumne Geht’s noch? 

                      von Leonie Gubela 

                      Der Papst meint, dass Psychologen Kindern die Homosexualität austreiben könnten. Absurd? Ja. Aber: Es geht immer noch schlimmer.  

                      Eine Zeichnung zeigt einen Mann, der sich an die Stirn fasst
                      • 25. 8. 2018

                        Der Papst in Irland

                        Kein Heimspiel mehr

                        In Dublin findet das Weltfamilientreffen statt, auch der Papst kommt vorbei. Er trifft auf ein Land, das der Kirche nicht mehr gefällt.  Ralf Sotscheck

                        Der Papst als Wachsfigur
                        • 15. 8. 2018

                          Missbrauch in katholischer US-Kirche

                          300 Täter, tausende Opfer

                          Ermittler in Pennsylvania haben die Taten von über 300 Priestern in 70 Jahren zusammengetragen. Die Kirchenführung soll vieles vertuscht haben.  

                          weinende Frauen, die sich umarmen
                          • 31. 5. 2018

                            Ursprung von Fronleichnam

                            Frauen, glaubt an eure Visionen!

                            Ohne die Visionen der heiligen Juliana von Lüttich gäbe es Fronleichnam nicht. Die Kirche sollte auch heute wieder öfter auf Frauen hören.  Juliane Fiegler

                            Eine Kirchenfigur einer Frau mit Schwert
                            • 5. 7. 2017

                              Erzbischof Joachim Meisner ist gestorben

                              Der Katholiban von Köln

                              Ein Lieblingsfeind von Linken, Homosexuellen und fortschrittlichen Katholiken ist verstorben. Joachim Meisner möge in Frieden ruhen.  Pascal Beucker

                              Ein Mann vor einer Kirche
                              • 15. 6. 2017

                                Erzbischof über Mitmenschlichkeit

                                „Es brauchte erst den Anschlag“

                                Der katholische Erzbischof Stefan Heße begrüßt den Abschiebestopp nach Afghanistan. Das ist für ihn keine Frage von christlich oder unchristlich.  

                                Soldaten auf einer Straße
                                • 5. 6. 2017

                                  Kirche und Schule

                                  Der Taufschein weist den Schulweg

                                  Bekenntnisschulen in NRW können Kinder „falscher“ Konfession ablehnen. Max Ehlers kämpft seit acht Jahren gegen diese Diskriminierung.  Laila Oudray

                                  Ein Mann, Max Ehlers
                                  • 13. 1. 2017

                                    Buch über katholische Kirchengerichte

                                    Drum prüfe, wer sich ewig bindet

                                    Wer für die katholische Kirche arbeitet, darf sich nicht scheiden lassen. Einziger Ausweg: das Kirchengericht. Ein Einblick in geheime Prozesse.  Philipp Gessler

                                    Ein Miniaturbrautpaar vor einem Notenheft, Symbolbild
                                    • 25. 11. 2016

                                      Das katholische Alleinstellungsmerkmal

                                      Gebt uns Ablass!

                                      Erst nach Luthers Kritik hat die katholische Kirche den Ablass zum Instrument der Steuerung perfektioniert, das nicht mehr nur als schnödes Fundraising rüberkommt.  Benno Schirrmeister

                                      • 23. 6. 2016

                                        Katholische Heime für Behinderte

                                        Gewalt war alltäglich

                                        Behinderte Kinder und Jugendliche in der frühen Bundesrepublik litten unter erniedrigender und grausamer Behandlung. Das ergibt eine aktuelle Studie.  

                                        Durch einen Vorhang aus Spitze scheint etwas Licht
                                        • 25. 5. 2016

                                          Eröffnung Katholikentag

                                          Säkular gelesene Leviten

                                          Kommentar 

                                          von Jan Feddersen 

                                          In Leipzig beginnt der Katholikentag. Was so fromm scheint, ist ein Akt der Rechristianisierung – und das auch noch mit Steuergeld gefördert.  

                                          Die Spitzen von Veranstaltungszelten unter einer Kirche
                                          • 1. 9. 2015

                                            Katholische Schul-Kleiderordnung

                                            Hotpants-Verbot am Gymnasium

                                            Die Sophie-Barat-Schule in Hamburg verbietet sichtbare Unterwäsche und bauchfreie Tops. SchülerInnen sprechen sich mehrheitlich gegen die neue Regelung aus.  Fabio Kalla

                                          • weitere >

                                          katholisch

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln