Katar und seine Opfer (6): Erpresstes Geständnis
Der ehemalige WM Kommunikationsdirektor Abdullah Ibhais bezahlt sein Whistleblowing derzeit mit drei Jahren Gefängnis.
Dass Abdullah Ibhais in Katar im Gefängnis verschwand, hat aus Sicht seiner Familie nur einen Grund: Ibhais wurde den WM-Organisatoren zu unbequem. Eigentlich hatte der gebürtige Jordanier in Katar eine stattliche Karriere gemacht, als einer der Kommunikationsdirektoren der WM 2022.
Doch Abdullah Ibhais war nicht einverstanden mit der Art und Weise, wie migrantische Arbeiter:innen behandelt wurden. Im August 2019 äußerte er offene Kritik an den Zuständen und unterstützte einen Streik der Arbeiter:innen, so sagt er es selbst.
Dieses Engagement war es wohl, das Ibhais zum Verhängnis wurde. Im November 2019 wurde er verhaftet, angeblich wegen der Annahme von Bestechungsgeldern. Der einzige Beleg: Abdullah Ibhais’ eigenes Geständnis. Die Aussagen seien im Gefängnis unter Androhung noch schlimmerer Konsequenzen von ihm erpresst worden, sagt er. Er zog sein Geständnis vor Gericht zurück.
Freilich nützte das wenig, denn das Urteil war offenbar längst gefällt. Weniger als eine Minute dauerte der Prozess, so sagt es seine Familie. Die Verteidigung wurde nicht einmal angehört, Beweise nicht vorgelegt; auch einen Anwalt hatte Abdullah Ibhais nur verspätet bekommen. Im Dezember 2021 wurde er verurteilt.
Einige Monate zuvor berichtete das norwegische Magazin Josimar gemeinsam mit der ARD über seinen Fall. Abdullah Ibhais übermittelte ihnen interne Dokumente und Chatverläufe, aus denen hervorgeht, wie kritische Berichterstattung über die Arbeitsbedingungen verhindert werden sollte.
Der ehemalige Kommunikationsdirektor bezahlt sein Whistleblowing derzeit mit drei Jahren Gefängnis. Während der WM sollen sich seine Haftbedingungen noch einmal verschlechtert haben; er befindet sich nun in Isolationshaft. Laut seiner Frau soll das verhindern, dass wieder Informationen durch Ibhais nach draußen gelangen. Die Fifa reagierte auf den Hilferuf des Whistleblowers nur mit einem kurzen Statement: Jede:r verdiene einen fairen Prozess.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?