Karlsruher Urteil zum Verfassungsschutz: Wanzen nur nach Vorschrift
Mit dem Urteil zum bayerischen Verfassungsschutz stärkt Karlsruhe sein Image als Wächter über Grundrechte. Auch bei der Überwachung gelten Regeln.
E s gab ja schon Getuschel, ob das Bundesverfassungsgericht seinen Aufgaben noch ausreichend nachkomme. Vor allem bei Coronamaßnahmen zeigte sich Karlsruhe zuletzt ungewohnt großzügig und gestand dem Gesetzgeber angesichts der vielen Unwägbarkeiten einen weiten Gestaltungsspielraum zu. Kein Gesetz und keine Verordnung wurde beanstandet.
Doch die Sorge um das Gericht war unbegründet. Das aktuelle Urteil zum bayerischen Verfassungsschutz ist klassischer Karlsruher Stil. Kleinteilig werden alle Normen des Gesetzes zerpflückt und jede zweite für verfassungswidrig erklärt. So sichert sich das Bundesverfassungsgericht seinen Ruf als Wächter über unsere Grundrechte.
Bayerns CSU-Innenminister Joachim Herrmann ist trotzdem nicht traurig. In der Regel gibt Karlsruhe den Sicherheitsbehörden letztlich doch das, was sie wollen. Die Richter:innen fordern nur etwas höhere und präzisere Eingriffschwellen, etwas mehr unabhängige Kontrolle und einen ausreichenden Schutz des persönlichen Kernbereichs. Dann werden auch weitreichende Befugnisse wie die Verwanzung von Wohnungen oder die Ausspähung von Computern akzeptiert.
Nach einer Strafrunde durch das Parlament sind die beanstandeten Paragrafen dann mindestens doppelt so lang und kaum noch lesbar. Aber nun können sich alle versichern, dass die Rechtsstaatlichkeit jetzt wirklich gewahrt ist. Dass der Verfassungsschutz ohnehin nur extrem selten Wohnungen verwanzt und Computer ausspäht, spielt in der öffentlichen Wahrnehmung eh keine Rolle.
Das Bundesverfassungsgericht ist damit elementarer Bestandteil der bundesdeutschen Sicherheitspolitik. Es verschafft den Sicherheitsbehörden Akzeptanz und natürlich sensibilisiert es sie auch für die Grundrechte der verdächtigen Bürger:innen. Dass Karlsruhe bei der Coronabekämpfung auf diese Form der Intervention verzichtet hat, hat allerdings nicht zum Vertrauen in die Coronapolitik beigetragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens
„Wir müssen mehr im Bestand bauen“
Trumps Zölle-Hölle
Xi ist schlauer
Wollen mit AfD zusammenarbeiten
CDU-Kreisverband fordert Ende der Brandmauer
Asylpolitik im Koalitionsvertrag
Der nächste Streit um die Asylpolitik kommt bestimmt
Kritik am Koalitionsvertrag
„Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“
Koalitionsvertrag von Union und SPD
Mehr Rückschritt wagen