Karlsruhe prüft Parteienfinanzierung: NPD boykottiert Verfassungsgericht
Die rechtsextreme Partei blieb der Verhandlung über ihren Ausschluss von der Parteienfinanzierung fern. Ein Urteil wird in ein paar Monaten erwartet.
![Die RichterInnen des zweiten Senats sitzen in ihren roten Roben im Verhandlungssaal. Die RichterInnen des zweiten Senats sitzen in ihren roten Roben im Verhandlungssaal.](https://taz.de/picture/6369341/14/33145460-1.jpeg)
„Ein bisher einmaliger Vorgang“, sagte Vizepräsidentin Doris König, die die Verhandlung leitete. Die Verhandlung fand aber trotzdem statt, es gibt beim Bundesverfassungsgericht keine Anwesenheitspflicht. Die Plätze der NPD blieben eben leer.
Verhandelt wurde über den gemeinsamen Antrag von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung, der NPD/Heimat die staatliche Parteifinanzierung zu streichen. Es ist der erste derartige Antrag, der je gestellt wurde. Denn möglich ist dies erst seit 2017. Damals wurde das Grundgesetz geändert, nachdem ein Antrag, die NPD zu verbieten, daran scheiterte, dass die Partei nicht mehr relevant genug ist. Auch über die Streichung der Parteizuschüsse muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
Trotz der zunehmenden Irrelevanz der NPD war viel Politprominenz nach Karlsruhe gekommen. „Unsere Verfassung ist wehrhaft“, sagte Innenministerin Nancy Faeser (SPD), „wir haben aus den Fehlern von Weimar gelernt“. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (ebenfalls SPD) betonte: „Es war der Bevölkerung noch nie zu vermitteln, dass Steuergelder an Verfassungsfeinde gehen.“ Über die AfD sprachen die Politiker:innen nicht.
Als die NPD noch am Verfahren teilnahm, hatte sie argumentiert, dass der Antrag, ihr die Staatszuschüsse zu streichen, schon deshalb unzulässig sei, weil sie seit 2021 gar keine staatliche Parteifinanzierung mehr bekommt. Zu schlecht waren ihre Wahlergebnisse.
Ethnisch homogenen Volksbegriff
Doch Rechtsprofessor Christian Waldhoff, der die antragstellenden Staatsorgane vertrat, ließ das nicht gelten. Bei der letzten Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern habe die NPD 0,8 Prozent der Stimmen erhalten, die Zuschussgrenze liegt bei 1,0 Prozent, „da fehlte nicht viel“, sagte Waldhoff. Aber vor allem gehe es auch um steuerliche Vorteile. Wenn Karlsruhe dem Antrag der Staatsorgane stattgibt, sind Spenden an die NPD/Heimat nicht mehr steuerbegünstigt. Außerdem wäre die NPD/Heimat nicht mehr von Erbschaft-, Schenkung- und Körperschaftsteuer befreit. „Allein seit 2020 hat die NPD rund 200.000 Euro Erbschaftsteuer gespart“, schätzte Waldhoff.
Diskutiert wurde auch das Argument der NPD, die neue Verfassungsnorm sei „verfassungswidriges Verfassungsrecht“, denn sie hebele das Demokratieprinzip aus. Rechtsprofessor Christoph Möllers, der zweite Vertreter der Staatsorgane, argumentierte dagegen: Da das Grundgesetz Parteiverbote erlaube, könne die Streichung von Staatszuschüssen „als milderes Mittel“ nicht verboten sein. Immerhin könnte die NPD weiter bei Wahlen kandidieren, hätte Anspruch auf Wahlwerbung im Rundfunk und auf die Vermietung von Stadthallen. Zudem werden die Mittel nur für sechs Jahre gestrichen.
Wie schon im Verbotsverfahren wurde der NPD vor allem vorgeworfen, dass sie einen ethnisch homogenen Volksbegriff vertritt. Deutsche mit Migrationshintergrund gehörten für die NPD nicht zum deutschen Volk. Daran habe sich seit 2017 nichts geändert. Der Verfassungsschutz habe 2.253 Belege hierfür gesammelt, so Rechtsprofessor Waldhoff.
Eigentlich wollte das Verfassungsgericht zwei Tage verhandeln. Doch ohne NPD lief das mündliche Verfahren schneller als gedacht. Das Urteil wird aber erst in einigen Monaten verkündet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“