piwik no script img

Kaputte Untersee-Datenkabel in OstseeMarineaufgebot gegen Saboteure

Erneut sind Untersee-Datenkabel in der Ostsee beschädigt worden. Nun soll Militär gegen die russische Schattenflotte helfen.

Unterwegs in düsterer Mission? Der aus Russland kommende Öltanker Eagle S vor Porkkalanniemi in Finnland Foto: Rajavartiosto (Finnish Border Guard)/ap/dpa

Berlin taz | Das Kabel ist repariert, die Daten fließen wieder! Das meldete die finnische Firma Cinia Ende November. Doch vier Wochen später gibt es erneut schlechte Nachrichten von der Ostsee: Wieder wurde das Untersee-­Datenkabel C-Lion1 zwischen Helsinki und Rostock gekappt.

Dieses Mal ist eins von fünf Kabeln in der Ostsee beschädigt, am ersten Weihnachtstag schreckte dies zunächst Finnland und Estland auf. Denn dort wurde die Unterbrechung des Stromkabels Estlink 2 zuerst bemerkt. Später wurden auch Störungen bei drei finnisch-estnischen Telekommunikationskabeln gemeldet – und wieder an dem einen, das nach Deutschland führt.

Beim letzten Vorfall Mitte November hatte es fast noch forsch gewirkt, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sofort von Sabotage ausging. „Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind“, sagte er damals. Schwedische Zeitungen erklärten derweil, warum es nicht unbedingt Sabotage sein muss, wenn ein Kabel kaputt geht. Dann stellten aber auch die schwedischen Ermittlungsbehörden klar, dass sie wegen des Verdachts auf Sabotage ermitteln.

Schweden war in den November-Fällen zuständig, weil beide Schäden – betroffen war auch ein Datenkabel zwischen Schweden und Litauen – in der schwedischen Wirtschaftszone verursacht worden waren. Die Ermittlungen dauern übrigens noch an. Unter Verdacht geriet der unter chinesischer Flagge fahrende Frachter „Yi Peng 3“.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Nato sagt Unterstützung zu

Auch für die Kabelbrüche an Weihnachten wird nun ein Schiff verantwortlich gemacht: Der Öltanker „Eagle S“, der unter der Flagge der Cookinseln fährt. Der finnische Premierminister Petteri Orpo stellte sofort eine Verbindung her, die bislang so direkt nicht vorkam: Die „­Eagle S“ sei Teil der sogenannten russischen Schattenflotte, die in der Ostsee Sabotageakte ausführe.

Finnland bekam am Freitag umgehend Hilfe von Nato-Generalsekretär Mark Rutte zugesagt. Via X kündigte Rutte an: „Die Nato wird ihre Militärpräsenz in der Ostsee verstärken.“ Auch der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur hatte zuvor auf derselben Onlineplattform geschrieben, dass Estland eine Marinepatrouille in die Region schicke.

Wie Finnland geht auch die EU-Kommission offiziell davon aus, dass die „Eagle S“ Teil der Schattenflotte Russlands ist. „Wir verurteilen jegliche absichtliche Zerstörung von Europas kritischer Infrastruktur scharf“, hieß es in einer Mitteilung. Die Schattenflotte bedrohe die Sicherheit und die Umwelt, während sie Russlands Kriegskasse fülle. Die EU-Kommission kündigte weitere Maßnahmen inklusive Sanktionen an, die auf die Flotte zielen.

Experten fordern mehr Überwachung

Dass Finnland anders als früher äußerst schnell und entschlossen reagierte, bestätigte ein Experte für Seerecht dem finnischen Rundfunk Yle. „Nicht zuletzt die finnischen Behörden haben sowohl schnell als auch ziemlich mutig agiert, um das verdächtige Fahrzeug für weitere Untersuchungen in finnische Gewässer zu bringen“, sagte Henrik Ringbom von der Universität Åbo Akademi. Das sei nicht einfach zu bewerkstelligen und nicht ganz unproblematisch. „Ich halte es für eine sehr gute Entwicklung, dass man so schnell agiert.“

Als Teil der russischen Schattenflotte gelten Schiffe, die das internationale Seerecht nutzen, um etwa Öl aus Ostseehäfen des vom Westen sank­tio­nier­ten Russland durch die Ostsee in die Welt zu schaffen. Sie sind oft älter, fahren unter wechselnden Flaggen, in schwer zu durchschauenden Besitzverhältnissen und ohne Versicherung. Bis auf die Kontrolle wegen Versicherungsverstößen haben die Anrainer bislang wenig Handhabe gegen das bekannte Problem.

Nach den jüngsten Vorfällen fordert ein Experte für Infrastruktur auf See die Ostseeländer nun auf, diese Schiffe besser zu überwachen. „Fahrzeuge, die mit der sogenannten Schattenflotte in Verbindung gebracht werden und die zu Sabotageakten überredet werden können, sollten unter Bewachung stehen und fotografiert werden, sobald sie den Öresund durchfahren“, sagte Hans Liwång von der schwedischen Verteidigungshochschule in Stockholm gegenüber Yle. Bislang gibt es lediglich den Beschluss der Anrainerstaaten, russische Öltanker regelmäßiger auf Versicherungsnachweise zu kon­trollieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Schiffe der CRINK - Staaten durch Marine/Luftwaffe/Drohnen überwachen lassen. Im Verdachtsfall: Schiff und Ladung erst an die Kette, Besatzung in U-Haft, gaaanz langsam und gründlich ermitteln und im Schuldfall beschlagnahmen, Besatzung internieren und als Spione aburteilen. Mal sehen, wie lange dann der russische Faschismus noch Schiffe und Mannschaften findet, wenn das in jedem Hafen bekannt gegeben wird.

  • Wir leben in Zeiten in denen Propaganda (leider teilweise nicht nur von russischer Seite) eine große Rolle spielt. Trotzdem sehe ich die Entwicklung skeptisch, dass vorschnell Schlüsse gezogen werden, besonders wenn die Datenlage, dass nicht hergibt.



    Schiffe der sogenannten russischen Schattenflotte sind vielfache gar nicht Schiffe im Besitz russischer Eigner, auch haben viele Schiffe rein philippinische Besatzungen. Auch gebe ich zu bedenken, dass es schwierig ist mit einem Tanker absichtlich ein Unterseekabel zu beschädigen. In der Regel sind die so tief eingegraben, dass nur in seltenen Fällen Beschädigungen passieren, wenn der Anker über den Meeresboden gezogen wird. Auch würde es anhand von AIS Daten oder Radardaten auffallen, wenn ein Schiff in einem so gut bewachten Seeraum regelmäßig über ein Unterseekabel fahren würde bis irgendwann vielleicht der Anker doch etwas erwischt.



    Plausibel klingt das alles nicht. Ich würde auf Zufall tippen, wie auch die Amerikaner teilweise vermuten. In der Vergangenheit hat es ja auch immer wieder ungeplante Beschädigungen gegeben, bloß dass es vor dem Krieg niemanden groß interessiert hätte.

    • @Alexander Schulz:

      Aha, alles Propaganda. Insbesondere vom "Westen". Und dann haben Sie auch noch rausgefunden, dass ja doch sehr schwierig ist Unterseekabel zu beschädigen, soso. Haben Sie denn Ihre Erkenntnisse schon Frau Kallas, Finnland und Estland mitgeteilt? Denke, die sind dankbar für jeden Tipp und sachdienlichen Hinweis.

  • Aber, aber, man muss die Russen doch verstehen. Meinen die Alternative Aktion Alice Aalglatt und das Bündnis Sowjet Wiedergeburt.

  • ... wo ist das Problem?



    den Laden zwischen Nyborg und Helsingborg einfach zumachen.



    Wie damals in der Diskothek: Du hast Mist gebaut, du kommst hier nicht mehr rein. Vorher die Kabel natürlich neu verlegen.

    Bevor ich mir mir von einem Kneipenprollo meine Bude kaputt machen lasse, bleibt der einfach draußen.

    Gruß Fritz