Nato-Treffen der Ostsee-Anrainer: Ende der Tatenlosigkeit
Die Ostsee-Anrainer der Nato wollen sich besser vor Sabotageaktionen schützen. Das sind erste Schritte gegen das böse Treiben Putins im Meer.
E s gibt kaum einen Terminus, der weniger sexy klingt: der Schutz Kritischer Infrastruktur. Der Begriff ist so unnahbar, so sperrig, dass man vermuten könnte, auch deshalb sollen bei Sicherheitsplanspielen weder Gedanken noch Personal noch Geld in Betracht gezogen werden. Allenfalls von Fachpolitiker:innen und Sicherheitsexpert:innen wird sanft auf deren Verletzlichkeit hingewiesen. Dabei ist sie zuständig für unsere Versorgung, für unsere Gesundheit, für unseren Wohlstand.
Es ist wenig verwunderlich, dass erst fast drei Jahre nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine eine Nato-Taskforce zur Krisensitzung mit diesem heißen Thema einberufen wird. Konkret sind es die Nato-Staaten rund um die Ostsee, die sich im Kampf gegen russische Sabotageakte verbünden. Es geht um kaputte Unterseekabel im Meer, die die Datenströme erheblich stören, um manövrierunfähige Tanker, die eine Umweltkatastrophe auslösen können.
Es geht nicht um Bomben oder Drohnenattacken weit entfernt auf ukrainischem Gebiet, sondern um empfindliche Nadelstiche in die Lebensadern des Westens. Da die Folgen zwar spürbar, die Verursacher aber nur schwer zu identifizieren sind, bleiben auch die Maßnahmen im Vagen. Jeder Angriff soll mit einer „robusten“ Reaktion beantwortet werden, heißt es vollmundig seitens der Taskforce.
Also will man mehr Militärschiffe der Verbündeten zur Abschreckung in die Ostsee schicken, mehr Überwachung, mehr Koordination der Dienste. Auch Deutschland will sich an einer solchen Mission beteiligen. Ob Soldat:innen und Geld wenige Wochen vor einem Regierungswechsel valide zugesagt werden können? Geschenkt. Gemeinsam rüstet man sich gegen den Feind, der sich nicht selbst die Hände schmutzig macht, sondern im Verborgenen arbeitet.
Die Initiative kommt spät, aber sie ist immerhin ambitioniert. Wladimir Putin, Meister der perfiden hybriden Kriegsführung, wurde schlicht einmal mehr unterschätzt. Die geplanten Maßnahmen gehen in die richtige Richtung. Es sollten weitere, entschlossene Schritte folgen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt