Kannibalen-Prozess in Dresden: Sachse zerstückelte gebürtigen Polen
Das Landgericht Dresden verurteilt einen Ex-LKA-Beamten in zweiter Instanz nicht zu „lebenslänglich“. Eine Revision ist möglich.
Der jetzt 57-jährige G., vor seiner Tat Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamts, entdeckte vor zehn Jahren sadomasochistische Neigungen. Im Keller der von ihm gepachteten Pension im Glimmlitztal richtete er einen SM-Raum ein. Über eine Internetplattform lernte er Männer mit kannibalistischen Anliegen kennen, die sich von ihm schlachten und aufessen lassen wollten.
Dennoch zögerte er zunächst, als am 4. November 2013 der aus Polen stammende 59-jährige Geschäftsmann Wojciech S. aus Hannover erschien, um zu sterben. Dann aber gab G. dessen dringendem Wunsch nach, zerstückelte die Leiche und vergrub die Teile auf dem Grundstück. Zwei Wochen später wurde er verhaftet. Das Gericht sah bei G. ein Motiv sexueller Lustbefriedigung als erwiesen an. Leichenteile soll er allerdings nicht verzehrt haben. Anders als andere Details des Verbrechens ist der Moment der Tötung von Wojciech S. nicht durch Videos des Angeklagten belegt. Das Gericht bezweifelte dessen Version, das Opfer habe sich in seiner Abwesenheit erhängt.
Trotz der Verurteilung wegen Mordes begründete der Vorsitzende Richter, warum wie schon beim ersten Prozess nicht die von der Staatsanwaltschaft und dem BGH geforderte lebenslange Freiheitsstrafe verhängt wurde. Das Einverständnis und der „unbedingte Wille“ des Getöteten schränkten die Mordmerkmale ein. Es handele sich um einen „Grenzbereich von Strafnormen“, sagte der Vorsitzende Richter.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Dresdner Staatsanwaltschaft kommentierte die Urteilsbegründung als „nicht unvernünftig, aber nicht rechtskonform“. Auch die Verteidigung ließ eine erneute Revision offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind