Kanada-Reise des Papstes: Mehr Worte als Taten
Bei vielen kanadischen Ureinwohnern macht sich nach der Bußreise von Papst Franziskus Erleichterung breit. Aber es gibt auch Ernüchterung.

Gemeint haben die Frauen damit die Doktrin der Entdeckung, eine päpstliche Glaubenslehre aus dem 15. Jahrhundert, die es den kolonialen Eroberern seinerzeit erleichterte, das Land der indigenen Bewohner in Nordamerika zu besetzen und deren Ressourcen zu plündern. „Versöhnung bedeutet konkretes Handeln“, forderte Brunelle hinterher: „Und davon wollen wir mehr sehen.“
Diese Botschaft war den Frauen so wichtig, dass sie dafür eigens aus dem Norden Kanadas in die Basilika Sainte-Anne-de-Beaupré nach Québec gekommen waren, wo der Papst am vorletzten Tag seiner Bußreise vor 2.000 Gläubigen eine Messe zelebrierte. Mit ihrer Aktion wollten sie auch ihre Tante ehren, die wie so viele indigene Kanadier in einem katholischen Internat Missbrauch erleben musste.
Die Verfehlungen der katholischen Würdenträger in den sogenannten Residential Schools, in denen über ein Jahrhundert lang rund 6.000 indigene Kinder als Folge von Gewalt und Vernachlässigung starben, standen im Mittelpunkt der päpstlichen Reise. Bei der Messe in dem katholischen Wallfahrtsort am Sankt-Lorenz-Strom von Québec sprach der Papst von der „Last des Versagens“ und einem „Skandal des Bösen“.
Franziskus sprach von „tief empfundener Trauer“
Franziskus versprach, dass sich die Kirche mit „tief empfundener Trauer“ auf den schwierigen und anspruchsvollen Weg der Heilung und Versöhnung mache. Bei einer Andacht bekräftigte er, dass sich die christliche Gemeinschaft nie wieder von der Vorstellung anstecken lassen dürfe, dass eine Kultur einer anderen überlegen sei. Den sexuellen Missbrauch Minderjähriger verurteilte er scharf.
Zwei Tage zuvor hatte Franziskus in einer historischen Geste in Maskwacis die Ureinwohner des Landes erstmals auf kanadischem Boden um Vergebung gebeten. Später versprach er, die Kirche werde indigene Kulturen und Sprachen fördern und die UN-Deklaration der Rechte indigener Völker achten, die ihnen unter anderem Autonomie in spirituellen Fragen zusichert.
Die versöhnenden Worte brachten vor allem älteren Ureinwohnern, die das Leid in den Schulen erlebt hatten, Erleichterung. Bei der Messe in Québec hatten viele Tränen in den Augen, hörten mit erstarrtem Blick zu oder verharrten nach der Kommunion noch minutenlang im stillen Gebet. Und doch gingen die Worte des Papstes vielen, vor allem jüngeren Ureinwohnern, nicht weit genug.
Zum Beispiel Brunelle und Fox mit dem Protestplakat. Wie viele sind auch sie ernüchtert, hatten sie doch auf mehr konkrete Taten gehofft. Etwa dass Franziskus die alte Doktrin der Entdeckung außer Kraft setzt. Das ist aber nicht geschehen. Kanadas Bischöfe wollen nun versuchen, im Vatikan wenigstens eine Neubewertung der Texte zu erreichen.
Entschuldigung wird als unzureichend empfunden
Für viele Kanadier fällt die Bilanz der Papstreise zwiespältig aus. Murray Sinclair, der indigene Ex-Vorsitzende der kanadischen Wahrheits- und Versöhnungskommission, sprach zwar von einem wichtigen Signal an die Opfer der Zwangsinternate. Seine Kommission hatte für den 2015 erschienenen Abschlussbericht über die Zustände in den Schulen 6.000 Opfer interviewt.
Und doch hält Sinclair die eigentliche Entschuldigung für unzureichend. Franziskus habe die führende Rolle der Kirche bei der Zwangsassimilierung nicht anerkannt. Für die Leiden der indigenen Kinder seien nicht nur Mitarbeiter, sondern die Kirche als Ganzes verantwortlich. Sie sei nicht nur ein Agent des Staates gewesen, sondern habe die Regierungen vielmehr gedrängt, die Assimilierung voranzutreiben.
Franziskus hatte in seiner Entschuldigung dagegen nur einzelne Kirchenvertreter für die Zustände in den Schulen in Haftung genommen, in denen rund 150.000 indigene Kinder assimiliert werden sollten. Nach einem Gespräch mit der kanadischen Generalgouverneurin Mary Simon, die selbst dem Volk der Inuit angehört, sprach er von „lokalen katholischen Einrichtungen“, die dem Staat assistiert hätten.
Auch die Regierung hatte auf mehr gehofft. Premierminister Justin Trudeau, der selbst katholisch ist, dankte dem Papst für dessen Vergebungsbitte und sagte, diese habe eine enorme Wirkung. Doch sei dies nur ein erster Schritt. Die Kirche trage Mitverantwortung als Institution und müsse mehr konkretes zur Aussöhnung tun.
Kirche hinkt Kanadas Regierung hinterher
Kanadas Regierung hatte sich schon vor über zehn Jahren offiziell für die Verbrechen der Vergangenheit entschuldigt und Entschädigungen für Opfer bereitgestellt. Die Kirche hinkt hinterher: Die kanadischen Bischöfe hatten sich verpflichtet, zur Aufarbeitung der Vergangenheit 30 Millionen Dollar zu sammeln, bislang sind nur ein Sechstel davon zusammengekommen.
Viele indigene Kanadier fordern zudem, die Archive der ehemaligen Schulen oder Klöster zu öffnen wie auch die offiziellen Dokumente im Vatikan zugänglich zu machen, die sich mit den Residential Schools befassen. Auch fordern sie die Rückholung kultureller Artefakte aus den vatikanischen Museen. Beides sprach der Papst nicht an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!