piwik no script img

Kampfansage bei VolkswagenVW-Spitze kündigt Tarifverträge

Beim größten Autobauer Deutschlands droht ein tiefer Konflikt. Das Management hat den Weg für Kündigungen freigemacht. Der Betriebsrat ist erbost.

Bei dem Wolfsburger Autobauer stehen noch heftigere Proteste bevor: Demo vor dem Werk Zwickau am 5. September Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Wolfsburg rtr/dpa | Der angeschlagene Autobauer Volkswagen hat den Weg für betriebsbedingte Kündigungen frei gemacht. Das Unternehmen teilte am Dienstag mit, die entsprechenden Tarifverträge seien fristgerecht gekündigt worden. Sie liefen damit einschließlich einer Nachwirkungszeit von sechs Monaten Ende Juni 2025 aus. Betriebsbedingte Kündigungen sind im Anschluss möglich.

Der Autobauer steckt derzeit in großen Schwierigkeiten, die Kernmarke VW Pkw gilt als chronisch renditeschwach. Vergangene Woche kündigte das Unternehmen an, die bis 2029 vereinbarte Beschäftigungssicherung mit den Arbeitnehmern aufkündigen zu wollen. Werke in Deutschland stehen auf dem Prüfstand, um die Kapazitäten zu reduzieren und die Kosten zu senken

VW-Personalchef Gunnar Kilian sagte nun, Volkswagen wolle die Gespräche mit den Arbeitnehmern aufnehmen. „Das Unternehmen ist bereit, den Beginn der bevorstehenden Tarifrunde vorzuziehen.„Betriebsratschefin Daniela Cavallo erklärte dazu, das Unternehmen habe wahrgemacht, wovon die Arbeitnehmer seit Tagen ausgingen. „Wir werden uns gegen diesen historischen Angriff auf unsere Arbeitsplätze erbittert zur Wehr setzen“, sagte sie. „Es wird mit uns keine betriebsbedingten Kündigungen geben.“

Sollte es bis Juni 2025 nicht gelingen, eine Einigung zu erzielen, drohen Volkswagen deutliche Kostensteigerungen. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger sagte, die neu entstehenden Kosten könnten an der Milliardengrenze kratzen. Grund dafür sei, dass im Fall der Kündigung der Tarifverträge der Vertrag wieder in Kraft trete, der vor 1994 gegolten hatte. Dieser sieht unter anderem eine längere Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, zusätzliche Pausen oder höhere Zuschläge für Mehr- und Samstagsarbeit vor.

Ausbildung im Visier

In diesem Fall würde Volkswagen gegenüber dem Wettbewerb massiv zurückfallen, erklärte das Unternehmen dazu. Die entstehenden Mehrkosten führten zudem zu einer weiteren Anspannung des Effizienzprogramms.

Neben dem Tarifvertrag, in dem die seit 1994 geltende Beschäftigungssicherung geregelt ist, wurden auch der Rahmenvertrag für Führungskräfte, die Regelung zur Übernahme von Auszubildenden und die Verträge zur Zeitarbeit gekündigt. So sollen künftig nur noch so viele junge Menschen ausgebildet werden, wie das Unternehmen benötige. Bei der Zeitarbeit sollen günstigere Konditionen erreicht werden. Der Gehalts-Tarifvertrag wurde von der IG Metall bereits zum Ende November gekündigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • „Der Gehalts-Tarifvertrag wurde von der IG Metall bereits zum Ende November gekündigt.“

    Whut?

  • Es wird ständig von einer VW-Krise geredet. Wenn ich auf einer Börsenseite die Fundamentalzahlen der AG ansehe, kann ich da aber nichts entdecken. Umsatz und Gewinn stabil, hohe Dividende. Im zweiten Quartal 2024 hat VW ein positives Ergebnis von über 5 Mrd. €, das entspricht dem Schnitt des Vorjahres (>20 Mrd. €).

    Zwar auch hohe Verschuldung, aber nicht ungewöhnlich für einen Automobilkonzern, der auch noch eine Bank beinhaltet.

    Was es gibt, sind starke Kursverluste bei deutschen Automobilkonzernen. Das ist für kurzfristig orientierte Anleger freilich unschön, trifft aber die nicht so vom deutschen Inlandsmarkt abhängigen Mercedes und BMW gleichermaßen.

    Kann es sein, dass die "VW-Krise" von der Konzernführung herbeigeredet wird, um die öffentliche Hand (Land Niedersachsen) und die Arbeitnehmer unter Druck zu setzen?

  • "Der Autobauer steckt derzeit in großen Schwierigkeiten, die Kernmarke VW Pkw gilt als chronisch renditeschwach."

    Schaut man auf die Zahlen, sieht es etwas anders aus. Tatsächlich steigen die Profite nur nicht so schnell, wie vorher gehofft. Die "Krise" besteht zum guten Teil aus unbefriedigter Gier.

    markets.traderfox....-ag-vz/fundamental

  • Und was sagt der SPD-Aufsichtsrat dazu?

    • 6G
      676169 (Profil gelöscht)
      @Sonnenhaus:

      Tja, der ist ein dicker Brocken im Ursachenfundament, hält sich aber für die Lösung.