Kampf gegen die ’Ndrangheta: Schweigen auf der Insel
Über eine bedeutende Anti-Mafia-Operation wird in den italienischen Leitmedien nur zurückhaltend berichtet. Woran liegt das?
Und das, obwohl der Verantwortliche und wohl prominenteste Mafia-Jäger europaweit, der Leiter der Staatsanwaltschaft in Cosenza, Nicola Gratteri, die Operation als die größte seit dem Maxi-Prozess in Palermo 1986/87 bezeichnete: Ein Verfahren, das den Anfang vom Ende der sizilianischen Mafia als den Staat unterwandernde und herausfordernde Terrororganisation markierte.
Gratteri erklärte sich damit selbst zum Nachfolger der für diesen und folgende Prozess verantwortlichen und deswegen von der Mafia ermordeten Juristen Giovanni Falcone und Paolo Borsellino – zweier italienischer Nationalhelden.
Naheliegend als Begründung für das Schweigen im Walde wäre also die Vermutung, der in Italien sonst medial omnipräsente Gratteri habe es diesmal zu weit getrieben mit der Selbststilisierung – ein Begriff, den man für einen zweifellos eitlen Mann, der sich aber seit Jahrzehnten nur mit einer Eskorte bewegen kann und über dem ein Todesurteil der kalabrischen Mafiagruppe ’Ndrangheta schwebt, nur ungern verwendet.
Patriarchale Strategie
Wenn es stimmt, dass Gratteri und andere staatliche Mafiabekämpfer in Italien von Politik und Medien zunehmend allein gelassen werden, dann haben sie sich das allerdings ein Stück weit selbst zuzuschreiben – und hier wird es relevant für diejenigen, die nicht nur einfach Polizeimeldungen abschreiben beziehungsweise lesen wollen, für eine kritische Mafiaberichterstattung also.
Die Staatsanwälte haben es nämlich versäumt, die von unten gewachsene Antimafia-Bewegung mit ins Boot zu holen. In der Logik der Behörden gibt es den Bürger, der anzeigt und die Justiz, die zur Tat schreitet. In Kalabrien aber, wo die ’Ndrangheta alle gesellschaftlichen Bereiche durchdrungen hat, wenn nicht beherrscht, kann eine solch patriarchale Strategie keine dauerhaften Früchte tragen.
Kalabrien muss sich selbst befreien, so wie es der Priester und Mentor von „Libera“, der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Antimafia-Bewegung kürzlich gesagt hat: „Ich glaube nicht an die Macht. Ich glaube daran, dass wir zusammen etwas aufbauen müssen – als Gemeinschaft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen