piwik no script img

Kampf gegen MuslimfeindlichkeitSeehofer beruft Expert:innen

Nach dem Anschlag in Hanau hatte Innenminister Seehofer ein unabhängiges Gremium zu Muslimfeindlichkeit angekündigt. Nun steht die Besetzung fest.

Hanau am 22. August: Demonstration zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags Foto: rheinmainfoto/imago

Berlin taz | Lange schien es, als stockten die Planungen – nun wird es konkret: Der von der Bundesregierung geplante Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit nimmt Gestalt an. Am Dienstag erklärte das Bundesinnenministerium, Minister Horst Seehofer (CSU) habe zwölf Mitglieder für das Gremium berufen. Die Runde solle im Herbst ihre Arbeit aufnehmen.

„Muslimfeindliche Haltungen sind nicht nur eine Bedrohung für Muslime, sondern für den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt“, sagte Seehofer. Damit Staat und Gesellschaft „besser und gezielter“ dagegen vorgehen könnten, rufe er den Expertenkreis ins Leben. Seehofer hatte diesen Schritt bereits im Februar nach dem rassistischen Anschlag in Hanau angekündigt. Damals hatte ein Rechtsterrorist neun Menschen in und um zwei Shisha-Bars im hessischen Hanau erschossen und anschließend sich selbst und seine Mutter getötet.

Noch Ende Juni hatte das Ministerium auf Anfrage der Linksfraktion zwar betont, die Einrichtung des Expertenkreises anzustreben – die Abstimmungen seien aber noch nicht abgeschlossen und ein konkreter Termin stehe „nicht fest“. Die Linken-Abgeordnete Christine Buchholz hatte den Start des Expertenkreises in der taz als „überfällig“ bezeichnet und zudem kritisiert, dass die Bundesregierung trotz der rassistischen Morde keine Notwendigkeit für einen eigenen Rassismusbeauftragten sieht.

Nun ist es soweit und schon bald soll das Gremium seine Arbeit aufnehmen. Seine Zusammensetzung und Arbeitsweise ist an die bereits bestehenden Expertenkreise zu Antisemitismus und Antiziganismus angelehnt.

Wissenschaft und Praxis

Innerhalb von zwei Jahren sollen die Expert:innen einen Bericht erarbeiten, der unter anderem „Empfehlungen für den Kampf gegen Muslimfeindlichkeit für verschiedene Bereiche und Ebenen gibt“, so das Ministerium.

Das Gremium ist besetzt mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis: Iman Attia von der Alice-Salomon-Hochschule, Karima Benbrahim vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit, Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank, Yasemin El-Menouar von der Bertelsmann Stiftung, Karim Fereidooni von der Ruhr-Uni Bochum, Kai Hafez von der Uni Erfurt, Özcan Karadeniz vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Anja Middelbeck-Varwick von der Goethe-Uni Frankfurt, Nina Mühe von der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit Claim, Mathias Rohe von der Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg, Christine Schirrmacher von der Friedrich-Wilhelms-Uni Bonn und Yasemin Shooman vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung.

Sie repräsentierten eine „breite fachliche Expertise zu Aspekten und Auswirkungen und/oder der Prävention von Muslimfeindlichkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen“, erklärte das Bundesinnenministerium. Der Unabhängige Expert:innenkreis soll durch eine außerhalb des Ministeriums angesiedelte Geschäftsstelle in seiner Arbeit unterstützt und begleitet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Frage an den Autor: Kann mir bitte jemand den Unterschied zw.

    * _ und : erklären?

    Wieso heisst es hier Expert:innen im Titel und nicht Expert*innen oder Expert_innen oder ganz nostalgisch ExpertInnen?

    • Bruno , Moderator
      @Adele Walter:

      Den Artikel hat die Autorin geschrieben und den Teaser und Titel eine Redakteur:in. Beide haben Autonomie, welche Schreibweise sie wählen.



      Grüße

    • 9G
      90564 (Profil gelöscht)
      @Adele Walter:

      weil es unterschiedliche formen, wahrnehmungen, kontexte und begründungen gibt



      taz.de/Debatte-Ges...-Sprache/!5577446/

  • Wenn man keine unmittelbaren Ergebnisse haben will, bilde man einen Arbeitskreis.