Kampf für Grünflächen in Berlin: Der Baustadtrat erscheint nicht
Eine Initiative versucht vergeblich, Unterschriften für den Erhalt einer Grünfläche am Kreuzberger Rathaus zu übergeben.
Doch der Baustadtrat kommt nicht, und er schickt auch keine Vertretung. Für die Initiative ein Affront. Nach etwa einer Viertelstunde trägt die Sprecherin Angelika Laich die Forderungen der stadtökologischen Initiative trotzdem vor. „Das Artensterben findet vor der Haustür statt. Planungsprozesse für Stadt und Biodiversität können erfolgreich und kostengünstig verbunden werden“, sagt sie.
Laich verweist darauf, dass es sich um die Lebensräume von zahlreichen Insekten handele. Die Bäume seien gerade in den heißen Sommern der letzten Jahre als Schattenspender unverzichtbar gewesen. Sollten die Grünflächen tatsächlich als Bauland ausgewiesen werden, drohe der Ort zu einer „klimaschädlichen Glas-Beton-Ödnis“ zu werden, die für Mensch und Tier nicht mehr lebenswert sei.
Auch mehrere junge Mitglieder der sozialökologischen Organisation Naturfreunde beteiligen sich an der Kundgebung im Rathaushof. Sie ziehen auf Schildern eine Verbindung zur Rodung des Dannenröder Forsts in Nordhessen, der in den letzten Wochen für Schlagzeilen sorgte. „Dass wir aktuell weiterhin Grünflächen verlieren, ist gerade in der Klimakrise besonders fatal“, begründet Jonathan Deisler, Mitglied der Naturfreunde Berlin, den Zusammenhang zwischen dem Hessener „Danni“ und den Grünflächen im Kreuzberger Rathaushof. Eine Verdichtung der Städte ist für Deisler keine Lösung für fehlende Wohnungen. Er sieht zum Beispiel Dachgeschossausbau als Alternative.
Der Lebensraum von Vögeln ist in Gefahr
Lothar Eberhardt von der Initiative Stadtnatur und Wachstumswende zeigt im Gespräch mit der taz sein Unverständnis, dass der Stadtrat unentschuldigt fehlte. Seine Initiative kämpft nicht nur beim Dragonergelände für den Erhalt von Stadtgrün. Auch auf dem Areal am ehemaligen Postscheckamt an der Großbeerenstraße sei der Lebensraum von Vögeln in Gefahr. Die Initiative Stadtnatur fordert eine Änderung des Bebauungsplans, weil dort der Schutz von Brut- und Nistplätzen verschiedener Vögel nicht berücksichtigt werde. Die Verhandlungen über das Bauvorhaben auf besagten Baufeldern seien zur Abstimmung in der nächsten BVV-Sitzung am Mittwoch vorgesehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin