Kampagne gegen Touristen in Amsterdam: Gehen Sie anderswo hin!
Waren Sie schon mal in Oudekerk? Fahren Sie hin! So ungefähr versucht die niederländische Hauptstadt, Touristen zu vergraulen.
Seit dem 1. November ist das berüchtigte Vehikel nun aus dem Zentrum Amsterdams verbannt. Ein Gericht bestätigte den Entschluss der Kommune, wonach die fahrbaren Theken wegen Lärmbelästigung, öffentlicher Trunkenheit und wilden Urinierens die Ordnung stören und zudem den Verkehr behindern.
Jene schrulligen Begleitumstände machten das Beerbike-Verbot zum gefundenen Fressen für Panorama-Seiten internationaler Zeitungen. Dabei hat es einen durchaus ernsten Hintergrund. Die lange diskutierte Maßnahme steht nämlich bei Weitem nicht allein, sondern im Kontext einer kommunalen Politik, die ein klares Ziel verfolgt: Amsterdam, die seit Generationen beliebte Grachtenstadt mit weltbekannten Coffeeshops und Museen, will weniger Besucher anlocken.
Dass sie „ächzt unter dem Tourismus“, liest man seit Jahren in niederländischen Medien. Jetzt macht man im rot gepflasterten Stadthaus an der Amstel ernst: Anfang Oktober beschloss der gemeenteraad, dass mit sofortiger Wirkung in einem Teil des Zentrums keine neuen Geschäfte mehr eröffnen dürften, die „nicht an Amsterdamer, sondern nur an Touristen gerichtet sind“. Gemeint sind etwa Waffel- oder Eisläden, Tour-Büros und Fahrradverleihe.
Drastische Maßnahmen
Insgesamt gibt es 280 solcher Gewerbe im betreffenden Gebiet. „Nirgendwo anders auf der Welt wurde ein solcher Beschluss gefasst“, sagte Wirtschaftsdezernentin Kajsa Ollongren, heute Innenministerin der neuen Regierung.
Ende 2016 erst hatte Ollongren verkündet, dass im größten Teil des Zentrums sowie anderen beliebten Quartieren keine neuen Hotels mehr entstehen sollten. 2016 gab es 459 Hotels in der Stadt, die 67.000 Betten zählten – fünf Prozent mehr als 2015. Die Zahl der Übernachtungen stieg binnen einem Jahr um acht Prozent auf 14 Millionen.
Nicht eingerechnet sind dabei private Unterkünfte. Auch hier greift die Kommune zu drastischen Maßnahmen. Seit Oktober ist jegliche Vermietung an Touristen meldepflichtig – bei Strafen bis zu 20.500 Euro. Schon in den letzten Jahren hatte man versucht, den Airbnb-Boom entlang der Grachten einzudämmen.
Amsterdam hat nach London und Paris die meisten Airbnb-Betten Europas – und die höchsten Preise. Die Stadt ging mit Auflagen wie einer Vermietungshöchstzahl dagegen vor und richtete 2016 eine anonyme Hotline ein, bei der man vermeintlich illegale, private Vermietung denunzieren kann.
Alles voll
Diesen letzten Schritt kritisieren viele Bewohner. Abgesehen davon aber sind sich, zumal im Zentrum, die meisten Amsterdamer einig, dass die Stadt „zu voll“ sei und weniger betuchte Menschen durch Airbnb verdrängt würden.
Tatsächlich sind bestimmte Gebiete bemerkenswert überlaufen, und über Touristen, die ungelenk auf Leihrädern schlingern oder mit Segways den Weg verstopfen, ärgert man sich unweigerlich ab und an. Was aber zweifellos auch daran liegt, dass Amsterdam eine relativ kleine Stadt ist, deren Sehenswürdigkeiten sich auf wenigen Kilometern konzentrieren. Und dass das Zentrum für Arme unerschwinglich wird, liegt nicht allein an Airbnb, sondern auch an der städtischen Wohnungspolitik.
Kritiker des städtischen Vorgehens weisen auf die 65.000 Jobs im Tourismussektor hin, Tendenz steigend. Der damalige Vorsitzende der Amsterdamer Unternehmervereinigung, Dolf Klosterziel, regte vergangenen Winter an, neue Gebiete attraktiver für Touristen zu machen, statt die Besucherzahlen zu beschränken.
Genau das probiert man im Stadthaus jedoch schon seit Jahren unter dem Stichwort „Verteilung von Touristen“: Etwa indem man Bootstouren ins pittoreske Dorf Oudekerk an der Amsel promotet oder in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Haus das frühere Wohngebiet der Franks im Süden der Stadt per App erkunden lässt. Eine schöne Entdeckungstour, die freilich die Schlange vor dem Hinterhaus in der Prinsengracht keinen Meter verkürzte.
Das „echte“ Amsterdam entdecken
Wie weit Amsterdam inzwischen geht, um die Touristenströme zu lenken, zeigt ein weiteres Projekt: 2018 wird die Fluggesellschaft KLM Tausende sogenannte Care Tags an Passagiere verteilen, die am Flughafen Schiphol landen. Diese „intelligenten Gepäcksticker“ enthalten rund 300 per GPS aktivierbare Tipps für den Aufenthalt in Amsterdam.
In Zusammenarbeit mit der Kommune hat man ein Konzept entwickelt, das Besucher von bestimmten Orten weglotsen soll. Im überlaufensten Einkaufsgebiet der Stadt etwa sagt das Gepäckband dann: „Dies ist die touristischste Straße, die es gibt. Wir empfehlen Ihnen, anderswohin zu gehen und das echte Amsterdam zu entdecken.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle