Kampagne gegen Franziska Drohsel: Politische Gefangene der CDU
Die Ex-Juso-Vorsitzende wollte Stadträtin werden. Doch eine rechte Allianz instrumentalisierte ihre frühere Mitgliedschaft in der Roten Hilfe.
In einer Erklärung schrieb sie: „Ich hätte mich gerne […] für geflüchtete Menschen, eine progressive Jugendpolitik und die konsequente Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus eingesetzt. Dennoch habe ich mich dazu entschieden, nicht ein weiteres Mal als Bezirksstadträtin zu kandidieren.“
Vergangenen Mittwoch war Drohsel in der Bezirksverordnetenversammlung am Widerstand von CDU, FDP und AfD gescheitert. Die drei Parteien, die mit 28 Stimmen eine knappe Mehrheit innehaben, hatten bereits im Vorfeld erklärt, die 36-jährige Rechtsanwältin verhindern zu wollen. Drohsel erhielt 30 Nein- und 25 Jastimmen. Für einen zweiten Wahlgang hatte sie sich daraufhin nicht gestellt. Nun muss die SPD Ersatz suchen.
Zum Verhängnis wurde der Berlinerin die Instrumentalisierung ihrer früheren passiven Mitgliedschaft in dem linken Rechtshilfeverein Rote Hilfe, der vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuft wird und in den Drohsel nach einem rechten Übergriff auf einen Bekannten eingetreten war. Das liegt freilich schon neun Jahre zurück. Nur eine Woche nach ihrer Wahl zur Juso-Bundesvorsitzenden im November 2007 war Drohsel nach einer heftigen öffentlichen Debatte und teils harschen Angriffen aus der Roten Hilfe ausgetreten.
Auf Facebook schrieb Drohsel nun: „Ich werde mich nicht dafür entschuldigen, Mitglied in einer linken Selbsthilfeorganisation gewesen zu sein. Vielleicht wird die SPD eines Tages selber wieder zu einer.“ Unterstützung erhielt sie von dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Volker Semler, der ihre Entscheidung bedauerte. Drohsel wäre „mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement eine tolle Stadträtin“ gewesen, so Semler.
Die Berliner Jusos machten auf einen anderen Punkt aufmerksam: „Wenn Frauen für Spitzenämter kandidieren, werden in der Politik oft die größten Geschütze aufgefahren. Die Nichtwahl entspringt auch dem Sexismus, der in der Politik vielerorts vorhanden ist.“
Ein Saubermann macht mobil
Als Strippenzieher der Ablehnung tat sich CDU-Fraktionschef Thorsten Hippe hervor, der wegen Drohsels Vergangenheit von ihrer „Nichteignung“ und einem „Gefahrverdacht“ gesprochen hatte. Zur Seite sprangen dem CDU-Rechtsaußen sowohl die B.Z. als auch die Junge Freiheit. Indem Hippe seine Fraktion auf Ablehnungskurs brachte, verhalf er der AfD zu einem Erfolg, deren Vertreter die CDU zuvor klaglos in den BVV-Vorstand gewählt hatte.
Auch an Hippes Verfassungstreue gab es bereits Zweifel – von ganz anderer Seite. Nach einer 2005 von ihm in der BVV betriebenen Relativierung des 8. Mai als Tag der Befreiung hatte ihn ein Journalist gefragt, ob der Bombenkrieg gegen die deutsche Zivilbevölkerung Terror gewesen sei. Hippe antwortete: „In seinen Exzessen, ja.“ Auf die Nachfrage, inwiefern er sich damit NPD-Positionen annähere, sagte er: „Ich kann auch nicht in jedem Einzelfall jeder Formulierung der NPD einen Unrechtsgehalt beimessen.“ Ein vom Landesverband betriebenes Parteiausschlussverfahren blieb für Hippe folgenlos.
Der SPD-Kreisvorsitzende Ruppert Stüwe griff die CDU scharf an, sprach von einem „offenen und geplanten Bündnis mit Rechtspopulisten“, das „über Steglitz-Zehlendorf hinaus das Signal einer Zusammenarbeit mit der AfD“ gebe. Die Grünen riefen unterdessen alle Beteiligten auf, „zur Sachlichkeit zurückzufinden“. Sie haben sich mit der CDU auf eine Zählgemeinschaft geeinigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel