Kampagne #MeToo: Kein privates Problem
Aus den sozialen Netzwerken auf die Straße: In Berlin organisieren Aktivistinnen eine Demonstration gegen sexualisierte Gewalt.
Ist #MeToo der Beweis, dass Aktivismus im Internet besser funktioniert als auf der Straße? Nicht unbedingt: Am Samstag soll aus der Onlinekampagne, bei der bereits Zehntausende Betroffene unter dem gemeinsamen Hashtag #MeToo ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt sichtbar machten, eine feministische Demonstration werden. „Wir wollen zeigen, dass sexualisierte Gewalt kein privates Problem ist, sondern Ergebnis der sexistischen und rassistischen Gesellschaft, in der wir leben“, sagt die Aktivistin Karoline Lucks, die zu den Initiatorinnen der Demonstration gehört.
Die Idee zu der Aktion ist erst wenige Tage alt, dahinter steckt keine große Organisation, sondern eine Handvoll Freundinnen: „Wir haben am letzten Sonntag entschieden, dass wir diese Demo organisieren wollen, nachdem wir die ganze letzte Woche über die Metoo-Kampagne diskutiert haben“, erzählt Lucks.
Damit trafen sie offenbar einen Nerv: Mehrere tausend Menschen haben bei Facebook bereits ihre Teilnahme zugesagt, der Einladung zu einem Vorbereitungstreffen am Mittwochabend waren fast 40 Leute gefolgt. Viele von ihnen kamen mit dem Anliegen, auf der Demonstration auch von ihren eigenen Erfahrungen erzählen zu können, dafür soll es dort nun ein offenes Mikrofon geben.
Außerdem diskutierte die Gruppe über ihre gemeinsamen Forderungen, etwa danach, die Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt stärker institutionell zu verankern. „Sehr wichtig ist uns auch, dass unsere feministischen Anliegen nicht rassistisch vereinnahmt werden“, sagt Lucks. Sexismus sei ein Problem, das sich quer durch Bevölkerungsgruppen und verschiedene Gesellschaften ziehe.
Die Demonstration richtet sich an alle Geschlechter. Sie soll von einem FLTI-Block angeführt werden, das Akronym steht für Frauen, Lesben, Trans- und Intersexuelle. Start ist am Samstag um 16 Uhr am Hermannplatz, mehr Informationen auf der Facebook-Seite Metoo Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!