Kai Wegner und der CSD in Berlin: Eröffnungsrede umsonst geschrieben
Der Regierende hält keine Ansprache beim diesjährigen CSD. Vorausgegangen war eine Debatte über eine vom Senat vertrödelte Bundesratsinitiative.

Eigentlich ist die Eröffnung der Parade durch den jeweiligen Senatschef oder die Senatschefin inzwischen fester Bestandteil der europaweit größten Veranstaltung der LGBTIQ*-Community. Auch Wegner hatte im vergangenen Jahr den CSD mit einer Eröffnungsansprache bedacht.
Der Stein des Anstoßes in diesem Jahr: In besagter Rede von 2023 hatte der Regierende vollmundig versprochen, sich für eine Erweiterung von Artikel 3 des Grundgesetzes um den Schutz von queeren Menschen einzusetzen. Allein, von der entsprechenden Bundesratsinitiative, die Wegner anschieben wollte, haben die Berliner:innen seither nichts mehr gehört.
Zum Unmut der CSD-Organisator:innen, die dem CDU-Politiker daher im Mai die Pistole auf die Brust setzten. Konkret heißt es in einem Forderungskatalog des CSD-Trägervereins: „Auf Worte müssen nun Taten folgen. Auf Bundesebene blockiert insbesondere die CDU das Vorhaben.“ Es sei an der Zeit, dass Wegner den Druck auf die eigene Partei erhöhe.
Wegners Darstellung „nicht glaubhaft“
Bis Mitte Juli gab man Wegner Zeit, „einen verbindlichen Plan vorzulegen“, wie „und vor allem wann“ diese und fünf weitere Kernforderungen umgesetzt werden. Erst danach wollte der Vorstand des Berliner CSD entscheiden, wer die Demonstration in diesem Jahr eröffnet.
Wie der Tagesspiegel berichtet, hatte Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) zwar Anfang der Woche ein Papier für eine entsprechende Bundesratsinitiative vorgelegt. Das war dann wohl aber nicht nur zu spät, sondern auch etwas zu dünn. Zumal von der ebenfalls geforderten Weiterentwicklung der Maßnahmen gegen Hasskriminalität inklusive Sicherstellung der Finanzierung nach wie vor nichts zu sehen ist.
Nun folgte also die Entscheidung: Wegner eröffnet den CSD nicht. Das Treffen am Donnerstagnachmittag sei konstruktiv verlaufen, sagte Senatssprecherin Richter. Zum Gesprächsverlauf gab es ansonsten keine weiteren Informationen. Dem Vernehmen nach soll der Regierende Bürgermeister erklärt haben, sich nicht unter Druck setzen zu lassen.
Marcel Voges vom CSD-Vorstand sagte dem Tagesspiegel, Wegner habe dann mitgeteilt, keine Ansprache halten zu wollen. Auch der Verein habe sich das unter diesen Rahmenbedingungen nicht vorstellen können. „Der Regierende Bürgermeister hat uns nicht glaubhaft darstellen können, dass es entscheidende Fortschritte bezüglich unserer Forderungen gibt.“ (mit dpa)
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn