Kämpfe in der Ost-Ukraine: Gewalt trotz Waffenruhe
Drei ukrainische Soldaten und ein prorussischer Rebellenkämpfer wurden in Awdiiwka getötet. Das Gefecht war eines der tödlichsten seit Wochen.
Nach Angaben der ukrainischen Armee versuchten die Rebellen, das Industriegebiet der von Regierungstruppen gehaltenen Stadt Awdiiwka zu erobern. Am Rande der Stadt, die in der Nähe der Rebellenhochburg Donezk liegt, hatte es in den vergangenen Monaten immer wieder erbitterte Kämpfe gegeben.
Beide Seiten lieferten sich die Gefechte trotz des Ende Dezember in Kraft getretenen „unbegrenzten“ Waffenstillstands für die Ost-Ukraine. Nach Angaben aus Kiew kamen bei dem Angriff der Rebellen vom Sonntag auch Artillerie und großkalibrige Mörsergranaten zum Einsatz.
Die 2014 und 2015 unter Vermittlung Deutschlands und Frankreichs in der weißrussischen Hauptstadt Minsk unterzeichneten Friedensvereinbarungen sehen unter anderem vor, dass die schweren Waffen von der Front in der Ostukraine abgezogen und Kommunalwahlen in den von den prorussischen Aufständischen kontrollierten Gebieten um Donezk und Luhansk abgehalten werden.
Der Präsident der Ukraine, Petro Poroschenko, will am Montag in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über den Fortgang des Friedensprozesses sprechen. Kiew wirft Russland vor, die Rebellen in der Ost-Ukraine militärisch zu unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!