piwik no script img

Kämpfe in LibyenLuftwaffenchef läuft zu Rebellen über

Gomaa al-Abbani hat sich auf die Seite von General Chalifa geschlagen, der gegen die Islamisten kämpft. In Tripolis waren am Mittwoch Schüsse und Explosionen zu hören.

In Tripolis brennt es: Löscharbeiten nach einer Explosion im Stadtteil Salaheddin. Bild: dpa

TRIPOLIS/BERLIN ap/dpa/rtr | Im Kampf gegen Islamisten und extremistische Milizen in Libyen hat sich der Oberbefehlshaber der Luftwaffe den Rebellen angeschlossen. Luftwaffenchef Gomaa al-Abbani erklärte in einer Fernsehansprache am späten Dienstagabend, er werde General Chalifa Haftar unterstützen, „um ein neues Libyen zu schaffen, das ein wichtiger Player im Kampf gegen Terrorismus und Gewalt ist“.

Derweil sollen bei nächtlichen Raketenangriffen in der libyschen Hauptstadt Tripolis zwei afrikanische Arbeiter ums Leben gekommen sein. Nach Berichten lokaler Medien vom Mittwoch feuerten Unbekannte Raketen des Typs „Grad“ auf Stützpunkte von zwei Militäreinheiten ab, die Chalifa Haftar nahestehen. Mehrere laute Explosionen seien am frühem Mittwochmorgen nahe der Al-Jarmuk-Kaserne im Stadtteil Salaheddin zu hören gewesen, berichteten Anwohner. Auch aus dem Vorort Tadschura im Osten wurden Schüsse und Explosionen gemeldet.

Seit dem Sturz von Machthaber Muaamar al-Gaddafi vor rund drei Jahren ist Libyen nicht zur Ruhe gekommen. Bewaffnete Milizen kontrollieren große Teile des Landes, die Übergangsregierung hat einen schwachen Stand.

Steinmeier besorgt über Lage in Libyen

Das libysche Parlament ist gespalten in Islamisten und Gemäßigte. Kritiker sehen es ohnehin als nicht mehr entscheidungsbefugt an, weil das Mandat der Abgeordneten nach ihrer Ansicht im Februar abgelaufen ist. Am Dienstag kündigte die libysche Wahlkommission Parlamentswahlen für den 25. Juni an und kam damit einer Forderung nach, die von großen Teilen der Bevölkerung getragen wird.

Rebellenführer Haftar war einst General unter Gaddafi, hatte sich aber bereits in den 80er Jahren von ihm losgesagt und lebte jahrelang in den USA. Dann schloss er sich aber der Revolution gegen Gaddafi an und sollte nach dessen Tod 2011 helfen, neue libysche Streitkräfte aufzubauen, wurde aber wenig später von dem Auftrag entbunden.

Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich besorgt gezeigt über die eskalierte Lage in Libyen. Ein Abdriften in noch mehr Gewalt und Chaos könne nur durch einen Dialog über die Zukunft des Landes verhindert werden, sagte Steinmeier der Neuen Osnabrücker Zeitung. „Die Gewalt muss deshalb aufhören. Dazu gehört auch Respekt vor den noch immer schwachen demokratischen Institutionen des Landes.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Da muss sich Steinmeier keine großen Gedanken machen. Als aufmerksamer Presseleser weiß er, jetzt kommt der Mann aus Amerika. Dann klappt es schon, wie in der Ukraine. Auch die TAZ schreibt, wo Chalifa Haftar im Exil war. Noch Fragen?

  • Über die Einfältigkeit des deutschen Außenministers kann ich nur staunen.Libyen hatte den höchsten Lebensstandart Afrikas. Die Leute realisieren, dass der nun Weg ist, weil ihr Öl jetzt anderen Herren gehört. Freiheit und Demokratie bleiben leere Worthülsen, wenn der Lebensstandart so dramatisch absinkt wie in Libyen.