Kämpfe im syrisch-türkischen Grenzgebiet: Zurück zu Erdoğan
Beinahe täglich schlagen in der türkischen Grenzstadt Kilis Geschütze der YPG ein. Die Einwohner reagieren darauf mit einer Welle des Patriotismus.
Die Mörsergranate an jenem Tag riss die halbe Kuppel der 1682 gebauten Moschee weg, die Wände sind von Spuren der herumfliegenden Splitter übersät, direkt neben dem Eingang haben sich das Blut der Opfer und Staub zu großen grau-braunen Flecken vermischt. Abgefeuert wurde das Geschütz von Kämpfern der syrisch-kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG), die jenseits der nur wenige Kilometer entfernten Grenze die Region Afrin kontrollieren. Das sagt die türkische Regierung und das glauben die Einwohner in Kilis. Die YPG bestreitet dies allerdings.
Seit Beginn der türkischen Offensive mit dem Namen „Operation Olivenzweig“ auf Afrin am 20. Januar wird das türkische Grenzgebiet beinahe täglich von Geschossen aus Afrin getroffen. Insgesamt haben die Angriffe bisher sieben Tote und mehr als 100 Verletzte gefordert, allein in Kilis wurden 24 Personen verletzt. „Niemand fühlt sich hier sicher“, sagt Bayramoğlu. „Es kann jederzeit wieder passieren.“
Nur drei Tage nachdem der Rentner den Angriff auf die Moschee überlebte, schlug vierzig Meter von seiner Wohnung entfernt eine Mörsergranate ein, ein Schrapnell landete direkt neben seinem Fuß. Bayramoğlus Unterstützung für den Krieg im Nachbarland tut das keinen Abbruch. Im Gegenteil. „Ich fürchte mich nicht“, sagt er und reckt das Kinn. „Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat genau das Richtige getan. Wir alle stehen hinter ihm“, sagt er.
„Terroristen“ nennt Erdoğan die YPG-Kämpfer und -kämpferinnen. Und so sehen es auch die meisten in der rund 100.000 Einwohner zählenden Grenzstadt. Zwar hatte die YPG, die Afrin seit 2012 kontrolliert, bis zu Beginn der Offensive keine Angriffe auf das Nachbarland verübt. Doch die Furcht der türkischen Regierung, dass sich dies ändern könnte, ist nicht unbegründet. Die YPG ging aus der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hervor, mit der Ankara seit fast dreieinhalb Jahrzehnten Krieg führt, unterbrochen nur von einer kurzen Phase, in der beide Seite verhandelten.
Im Schatten des Kriegs gegen die Extremisten des „Islamischen Staates“ (IS), für den sie hohe Opfer erbrachte, baut die YPG in Nordsyrien heute eine Verwaltung nach dem Vorbild der türkischen PKK auf. Verständlich, dass die Regierung in Ankara darin eine Gefahr für die eigene Sicherheit sieht.
Doch mit Bomben und einer Hilfstruppe aus syrischen Kämpfern, unter denen sich auch radikale Islamisten befinden, wird Erdoğan die YPG nicht aus der Welt schaffen. Sie genießt unter den syrischen Kurden echten Rückhalt. Selbst syrisch-kurdische Parteien und Prominente, die sonst kaum ein gutes Wort für die YPG finden, kritisieren die Militäroffensive scharf. Doch davon will man in Kilis nichts wissen.
Eine Stadt in rotem Fahnenmeer
Fast die gesamte Stadt ist in ein rotes Fahnenmeer getaucht. An zahlreichen Straßenzügen und vor vielen Geschäften hängt die rote türkische Flagge mit weißem Halbmond und Stern. Den mehrstöckigen Sitz des Gouverneurs bedecken gleich zwei Fahnen.
An einem Geschäftshaus auf der anderen Seite des Platzes hat der Bürgermeister ein riesiges Plakat aufgehängt, das Soldaten beim Gebet zeigt und auf dem steht: „Unsere Gebete sind mit euch. Wir wünschen euch Erfolg. Möge Gott sicherstellen, dass die betenden Armeen nicht geschlagen werden.“ Die Religionsbehörde spricht vom Dschihad, dem heiligem Krieg.
Ömer Vural, Schuhverkäufer
Außer mehr als 150 Toten unter der Zivilbevölkerung sowie aufseiten der kurdischen Kämpfer und der syrischen Hilfstruppen haben die Gefechte bisher auch das Leben von 14 türkischen Soldaten gefordert. Ihr Opfer sei jedoch nicht umsonst gewesen, sagt Ömer Vural, der an dem Platz einen Schuhladen betreibt. „Unser Führer, Recep Tayyip Erdoğan, hat gesagt, dass wir unser historisches Land zurückholen. Vielleicht trinken wir unseren Tee schon bald in Afrin“, meint er optimistisch. Und: „Wir Türken werden der Welt eine Lektion erteilen.“
Offene Türen
Lange Zeit war Kilis nicht mehr als ein verschlafenes Provinznest. Das änderte sich mit dem Bürgerkrieg im Nachbarland. Syrische Flüchtlinge strömten ins Land, in Kilis lebten zeitweise mehr Syrer als Einheimische. Erdogan will die 3,5 Millionen Flüchtlinge nach Ende der Militäroperation nach Syrien zurückschicken.
Bei Vural und vielen anderen rennt er damit offene Türen ein. „Ich könnte sie würgen, wenn ich sie sehe“, sagt der 25-Jährige über die Syrer. Der Krieg im Nachbarland und die Flüchtlinge hätten ihre Stadt ruiniert, sagt eine alte Dame in langem Mantel und Kopftuch, die ein paar Meter weiter einen Stoffladen betreibt. Vor zwei Jahren wurde Kilis schon einmal zum Ziel von Mörserangriffen, damals allerdings von den Dschihadisten des „Islamischen Staates“. 24 Personen wurden dabei getötet. Wie viele andere Einwohner haben die meisten Verwandten der 70-Jährigen die Stadt bereits verlassen.
Gab es vor zwei Jahren noch Kritik an Erdoğans Syrien-Politik, weiß der Staatschef heute außer den Kurden die gesamte Opposition hinter sich. „Ich bin ein Atatürk-Anhänger, ein Republikaner“, sagt Murat, Inhaber eines Fotostudios und Mitglied der oppositionellen Republikanischen Volkspartei. „Ich bin gegen Krieg, aber wir haben keine andere Wahl. Ob PKK, YPG oder ‚Islamischer Staat‘, sie sind alle Terroristen.“ Deshalb zähle derzeit auch sein Parteibuch nicht. „Jetzt zählen nur Tayyip Erdoğan und die Türkei.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen