Kältester Ort der Welt wird wärmer: Hitzewelle in der Antarktis
Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen am Südpol. Eigentlich müsste es jetzt kälter werden.

Im Durchschnitt liegt die Höchsttemperatur bei minus 53 Grad – also weit entfernt von den aktuell herrschenden Hitzetemperaturen. Ausreißer vom Schnitt sind zwar in gewissem Maße normal, aber der aktuelle Wert liegt auch 15 Grad über dem bisherigen März-Rekord. Eine Studie, die die Rolle des Klimawandels auf das aktuelle Hitzewetter quantifiziert, liegt bisher nicht vor. Die Antarktis gehört aber zu den Regionen, die sich laut Klimamodellen noch schneller aufheizen als die Erde im Schnitt, und die ist bereits 1,1 Grad wärmer als zu vorindustriellen Zeiten. Expert:innen sind jedenfalls stark beunruhigt. „Diese antarktische Hitzewelle verändert definitiv, was wir überhaupt für möglich halten beim antarktischen Wetter“, schrieb der Meteorologe Jonathan Wille von der französischen Universität Grenoble auf Twitter.
Die Station Wostok ist nicht die einzige, an der Hitzerekorde gemessen werden, obwohl der Herbst beginnt. Auf der knapp 600 Kilometer entfernten italienisch-französischen Forschungsstation Dome Concordia im Osten der Antarktis haben Wissenschaftler:innen am Freitag sogar einen Wert registriert, der nicht nur für den März besonders warm ist, sondern insgesamt über allem liegt, was dort je gemessen wurde: minus 11,5 Grad. „Ein absoluter Rekord für alle Monate, nachdem die Temperatur am 17. Dezember 2016 die minus 13,7 Grad Celsius übertroffen hatte“, twitterte der Meteorologe Etienne Kapikian vom französischen Wetterdienst.
Von Dome Concordia aus noch einmal mehr als 1.000 Kilometer entfernt liegt die französische Forschungsstation Dumont d’Urville auf einer Insel vor der ostantarktischen Küste. Dass es dort wärmer ist als im höher gelegenen Landesinneren, ist normal. Eigentlich sollten die Temperaturen aber zu Herbstbeginn zumindest unter null fallen. Das taten sie aber nicht und lagen im Höchstfall sogar bei noch 4,9 Grad – ein Rekord für den März.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder