KI für EU-Grenzschutz: Grenzenlose Überwachung
Die NGO AlgorithmWatch hat 24 Projekte untersucht, die zum Einsatz von KI im EU-Grenzschutz genutzt werden sollen. Die Ergebnisse seien „verstörend“.
Ein Dutzend Behörden und Unternehmen, darunter die griechische Polizei und die Überwachungstechnologiefirma Oceanscan, haben sich dafür zusammengetan. Rund 6 Millionen Euro konnten sie von 2021 bis 2023 für das Nestor-Entwicklungsprogramm ausgeben, davon 5 Millionen von der EU. Nestor ist eines von mindestens 24 Entwicklungs- oder Pilotprojekten, die klären sollen, wie künstliche Intelligenz für die automatisierte Sicherung der EU-Außengrenzen genutzt werden kann.
Fabio Chiusi, AlgorithmWatch
Die NGO AlgorithmWatch hat diese 24 Projekte untersucht. Am Mittwoch stellte sie die Ergebnisse unter dem Titel „Automation on the Move“ vor. Sie wollte prüfen, welche ethischen Probleme in der neuen Technologie stecken und was ihr Einsatz für Menschen bedeutet, die auf dem Weg nach Europa sind.
Es sei „verstörend zu sehen, was die EU unter verantwortungsvoller KI-Politik versteht“, sagt Fabio Chiusi von AlgorithmWatch. „Was hier beschönigend als Reiseerleichterungen bezeichnet wird, sind Überwachungsmethoden, die Menschen in erwünschte und unerwünschte Reisende einteilen.“
Migration werde nur als Problem betrachtet
Die meisten der KI-basierten Erkennungsverfahren seien diskriminierend und fehlerhaft. Unter anderem handelt es sich bei den Systemen etwa um „virtuelle Grenzbeamte“ mit „angeschlossenem Lügendetektor“, Handvenen-, Infraschall- und Irisscanner, Bewegungstracking, Hochleistungssensoren.
Migration werde „ausschließlich als Problem bewertet und fast nur durch die Brille von Verbrechensbekämpfung betrachtet“, heißt es weiter bei AlgorithmWatch. Man versuche, den „Folgen von Krieg und Hunger mit KI und Überwachung beizukommen“.
Und: Die Technologie könnte auch für andere Zwecke als den Grenzschutz eingesetzt werden. „Es gab bisher kaum eine Überwachungstechnologie, deren Einsatz nicht früher oder später auch von den Sicherheitsbehörden im Inland gefordert worden ist“, sagt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer von AlgorithmWatch.
Auch mit dem Einsatz für militärische Zwecke sei zu rechnen – teils werde bereits mit dem Militär kooperiert. Das Lukaschenko-Regime in Belarus sei bis 2022 an mindestens zwei der Projekte beteiligt gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen