Jungtier-Abschuss in Niedersachsen: Verunglückte Wolfsjagd
Niedersachsen lässt wieder Jagd auf „Problemwölfe“ machen. Dabei wird statt des gesuchten Paares erneut versehentlich ein Jungtier erschossen.
Das im Amt Neuhaus ansässige Rudel wird für Angriffe auf Nutztiere verantwortlich gemacht. Seit 2017 habe es dort „vermehrt“ Übergriffe gegeben, teilte das Ministerium mit. Bei den Rissen vor allem von Schafen sollen Schäden in Höhe von insgesamt rund 6.000 Euro entstanden sein. DNA-Analysen hätten die Mitwirkung der beiden rudelführenden Wölfe nachweisen können.
Weil Herdenschutztiere, Vergrämung und weitere Mittel nicht geholfen hätten, erteilte das zuständige Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz am 29. November die Ausnahmegenehmigung zur Entnahme der beiden Wölfe: „Dadurch sollte verhindert werden, dass die Tiere untypische Jagdtechniken weitergeben.“
Die Abschussgenehmigung ist bis Ende März 2022 befristet. Nach dem Abschuss des Jungwolfes wurde der Vollzug zwar zunächst ausgesetzt, er könne aber „unmittelbar wieder aufgenommen werden“, sagte ein Ministeriumssprecher. Die Identität der mit dem Abschuss beauftragten Jagdleute hält das Ministerium geheim, um sie zu schützen.
Trotz des Fehlabschusses sieht sich das Ministerium rechtlich auf der sicheren Seite. Da die Wölfe im Gelände nicht zweifelsfrei identifiziert werden können, müssten sich die Jäger am „räumlich-zeitlichen Zusammenhang in Anknüpfung an die Schadensereignisse“ orientieren. Die Tötung des weiblichen, nicht trächtigen Wolfs aus dem Rudel sei demnach vom Bundesnaturschutzgesetz gedeckt.
Scharfe Kritik am Vorgehen des Umweltministeriums kommt von den Grünen und vom Freundeskreis freilebender Wölfe. „Die tote Wölfin in Amt Neuhaus ist der fünfte Fehlabschuss in Folge“, sagt der naturschutzpolitische Sprecher der Landtagsgrünen und Ex-Agrarminister Christian Meyer. Wie in den vorausgegangenen Fällen sei erneut keiner der beiden gesuchten „Problemwölfe“ getötet worden, sondern eine Jungwölfin, die nicht an Nutztierrissen beteiligt gewesen sei. Meyer: „Wir fordern ein sofortiges Moratorium für die irrlichternde Wolfsjagd von Umweltminister Lies.“
Aus Meyers Sicht ist dessen Abschusspraxis rechtlich zweifelhaft und zudem völlig wirkungslos. Die bisherigen Wolfstötungen verhinderten keinen einzigen Nutztierriss. Auch bei der EU-Kommission gebe es Zweifel, ob Abschüsse beliebiger Wölfe rechtmäßig seien. Die Kommission habe daher im vergangenen Jahr mit Verweis auf eine Häufung der Wolfstötungen in Niedersachsen ein Pilotverfahren gegen Deutschland eingeleitet.
Weil das Ministerium die Abschussgenehmigungen im Vorfeld geheim hielt, hätten diese auch nicht gerichtlich überprüft werden können, bemängelt Meyer. Die Grünen halten dies für verfassungswidrig und klagen dagegen beim Niedersächsischen Staatsgerichtshof. Eine Entscheidung will das Verfassungsgericht des Bundeslandes am 8. Februar verkünden. Anhängig ist zudem eine Klage des Naturschutzbundes (Nabu) gegen die vor einem Jahr in Kraft getretene Wolfsverordnung.
Hobbyjäger auf der Pirsch
Der Freundeskreis freilebender Wölfe kritisiert, dass das Land seine Wölfe nach eigenen Kriterien beurteile. Eigentlich gelte die Definition „Problemwolf“ für Tiere, die mehrfach empfohlenen Herdenschutz überwunden hätten. „In Niedersachsen reicht es, dass sie einen Grundschutz mehrfach überwunden haben“, sagt der Freundeskreis-Vorsitzende Ralf Hentschel.
Auch würden in dem Bundesland nicht ausgebildete Hobbyjäger auf die Pirsch geschickt. „Es gibt aber geschulte Leute, die Welpen und erwachsene Wölfe unterscheiden können, bei guten Bedingungen auch das Geschlecht“, sagt Hentschel. „Das würde Fehlabschüsse extrem minimieren.“
Abschüsse störten zudem das Sozialgefüge in einem Wolfsrudel. „Sie können dafür sorgen, dass schlechte Erfahrungen mit Herdenschutz-Maßnahmen wie etwa Schmerzen durch Stromlitzen nicht weitergegeben würden und die Risse dadurch zunehmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn