Jugendarbeitslosigkeit in Österreich: 600 Millionen für den sozialen Frieden
Österreich zeigt, wie man Jugendarbeitslosigkeit bekämpft: Berufsschulpflicht plus Förderung von Betrieben, die ausbilden.
WIEN taz | Die Jugendarbeitslosigkeit ist zu hoch – auch im EU-Mitgliedstaat Österreich. Darüber herrscht in der Alpenrepublik weitgehend politischer Konsens. Mit zuletzt 8,5 Prozent war die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen im Oktober 2011 fast doppelt so hoch wie die der österreichischen Gesamtbevölkerung (4,3 Prozent).
Im europäischen Vergleich schneidet Österreich damit trotzdem gut ab. Als Erfolgsgeheimnis gilt die – auch in Deutschland und der Schweiz übliche – „duale Ausbildung“: Wer einen Lehrvertrag hat, muss parallel zum praktischen Lernen im Ausbildungsbetrieb eine Berufsschule besuchen.
Hinzu kommt, dass das sozialdemokratische Credo, der soziale Friede hänge von der Beschäftigung ab, in Österreich bis heute hochgehalten wird. Betriebe, die ausbilden, können eine Förderung beim Arbeitsmarktservice (AMS) beantragen. Diese ersetzt etwa die Personalkosten für Mädchen in Berufen mit geringem Frauenanteil. Auch für Azubis mit Lernschwierigkeiten und ältere Lehrlinge gibt es Fördermöglichkeiten.
Zahlen: In der Europäischen Union nimmt nimmt die Jugendarbeitslosigkeit seit Beginn der Weltwirtschaftskrise kontinuierlich zu. Im Oktober dieses Jahres war nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat knapp ein Viertel der unter 25-jährigen EU-BürgerInnen arbeitslos. Das sind mehr als fünfeinhalb Millionen Menschen. Die Jugendarbeitslosenquote ist damit mehr als doppelt so hoch wie die in der Gesamtpopulation (10,7 Prozent).
Tendenz: Zu Beginn des Jahres 2008 suchte noch rund jeder siebte junge EU-Bürger nach Arbeit. Von Oktober 2011 bis Oktober dieses Jahres stieg der Wert um insgesamt knapp 2 Prozent oder zwei Millionen Menschen, im Euroraum im selben Zeitraum sogar um 2,7 Prozent.
Gefälle: In Griechenland suchen derzeit 57 Prozent der unter 25-Jährigen Arbeit, in Spanien sind es 56 Prozent. Deutschland hat mit gerade mal 8 Prozent die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit, gefolgt von Österreich mit 8,5 Prozent. (ja)
Nach Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise wurden zusätzliche Programme wie „Ausbildungsgarantie“, „Jugendcoaching“ oder „Aktion Zukunft Jugend“ geschaffen. Diese sorgen dafür, dass möglichst wenige Jugendliche ohne Beschäftigung bleiben. Rund 600 Millionen Euro pro Jahr lassen sich die Steuerzahler die jugendspezifische Maßnahmen in der Beschäftigungspolitik kosten.
Diese Investition lohnt sich. So standen zwar im November dieses Jahres 5.192 Lehrstellensuchende 3.490 Lehrstellen gegenüber. In einigen Branchen aber, etwa der boomenden Hörakustik, mussten trotzdem zusätzliche Lehrlinge aus dem Ausland importiert werden.
In Europa ist man auf den österreichischen Weg längst aufmerksam geworden. Vor drei Wochen waren die Spitzen der Sozialpartnerschaft, Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), und Erich Foglar, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), gemeinsam in Paris eingeladen, um den französischen Politikern die Vorzüge des österreichischen Systems nahezubringen. Der für Ausbildung zuständige Pariser Minister Thierry Repentin gab sich anschließend überzeugt: „Wir können uns da vieles abschauen.“ Vor allem gelte es, bereits in EU-Ländern funktionierende „europäische Instrumentarien gegen die Jugendarbeitslosigkeit konkreter zu machen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig