Kommentar Kurden in Syrien: Vorprogrammierter Türkei-Konflikt
Die Erfolge der Kurden in Syrien sorgen die türkische Regierung. Die westliche Unterstützung für die YPG wird als schwerer Affront gesehen.
A lle Welt freut sich über die Vertreibung der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) aus der syrischen Stadt Manbidsch, nur die türkische Regierung ist sauer, heißt es in westlichen Medien. Tatsächlich dürfte die Freude über die Frauen, die ihre Gesichtsschleier verbrennen, und die Männer, die sich ihre Bärte abrasierten, in Ankara getrübt gewesen sein.
Nicht unbedingt, weil man immer noch den IS gut findet, sondern weil es kurdische Truppen der YPG waren, die Manbidsch befreit haben. Die Kurden haben sich dadurch auch wichtiges Terrain gesichert und könnten möglicherweise bald die letzte Lücke zwischen ihrem Kanton Kobani und dem westlich gelegenen Kanton Afrin schließen. Gelingt ihnen das, wären sie einer autonomen kurdischen Region, einem unabhängigen Staat gar, einen großen Schritt näher gerückt.
Die türkische Regierung will das unbedingt verhindern und wirft deshalb den USA schon länger vor, in Syrien eine kurdische Truppe zu unterstützen, die nichts anderes als ein Ableger der „Terrororganisation PKK“ ist. Ankara pocht deshalb auf eine Vereinbarung mit den USA, nach der sich die Kurden nach der Eroberung des arabischen Manbidsch wieder auf eine Linie östlich des Euphrats zurückziehen und ihren Sieg nicht zu einem weiteren Vormarsch nutzen.
Der Konflikt um die Kurden in Syrien ist geeignet, das Verhältnis der Türkei zu den USA, zur Nato und zum Westen insgesamt weiter extrem zu belasten. Nimmt man die Kontroverse um die Auslieferung Fethullah Gülens und die Enttäuschung über die angeblich mangelnde Unterstützung Europas bei der Abwehr des Putschversuchs noch hinzu, stellt sich wohl erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg ernsthaft die Frage, ob der Westen die Türkei verliert.
Bei allem berechtigten Zorn über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sollte man solche epochalen Entscheidungen doch mit kühlem Kopf und einer klaren Vorstellung über die Folgen treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück