Journalist und Politiker: Jürgen Reents ist tot
Der einstige Mann des „Arbeiterkampf“, der Grünen, der PDS und des „Neuen Deutschland“: ein linksalternatives Leben ist zu Ende gegangen.

Gregor Gysi traute ihm besonders. Gerade in den ersten Jahren nach dem Ende der DDR, als der Berliner Anwalt die Bundesrepublik und das, was sie zusammenhält, was sie „ticken“ lässt, zu erkunden begann. Jürgen Reents war viele Jahre sein Erklärer, Ratgeber und am Ende auch der publizistische Kopf der Tageszeitung Neues Deutschland, von der die Reformer in der PDS, die später in die Linkspartei aufging, hofften, sie würde nicht mehr als Sprachrohr des offiziösen Realsozialismus sein.
Reents war einer der klügsten Menschen aus dem Westen des seit 1990 tatsächlich neuen Deutschland. In den Siebziger Jahren war er einer der führenden Köpfe der in Norddeutschland sogenannten K-Gruppe, dem Kommunistischen Bund, Spitzenautor und stets im coolen Modus schreibende Edelfeder des Arbeiterkampf (heute: Analyse & Kritik), eines der in der Anti-AKW-Bewegung (Brokdorf, Gorleben, Grohnde) tonangebenden Medien jener Zeit.
Am Ende zerschrotete sich der KB selbst – und Reents ging mit dem kleineren Teil („Gruppe Z“) in die neue Partei der Grünen. Nicht, wie ihm und anderen von Ökofundis attestiert wurde, um die Grünen „links zu machen“, sondern um die neuen sozialen Bewegungen und Klassenkämpfe, auf die Linke hofften, in diese politische Formation einzubringen. Er glaubte immer an das, was Sozialismus genannt wird, das war seine Überzeugung, mit ihr saß er für die Partei im damals noch in Bonn beheimateten Bundestag.
1990 verließ Reents, neben vielen anderen, schließlich die Grünen. Er ging zur PDS, denn sein Traum von einer ökosozialistischen Partei unter Einschluss der reformwilligen Kräfte in der Ex-SED fand bei den Grünen null Toleranz. „Der Rest ist Geschichte“, sagte Jürgen Reents neulich noch, „meine Geschichte“.
Vor wenigen Jahren begann Jürgen Reents, geboren in Bremerhaven, zu erkranken, schleichend und immer stärker werdend. Das Zeitgeschehen hat er wie eh und je intensiv verfolgt, am Ende so gut oder schlecht es eben ging. Am Donnerstag ist dieser freundliche Mann, habituelle Hippie und Verabscheuer allen militärischen Strammstehens seiner Krankheit erlegen. Er wurde 72 Jahre alt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen