piwik no script img

Jörg-Fauser-GesamtausgabeEin Mann für alle Diskurse

Zu Jörg Fausers 75. erscheint eine neue Gesamtausgabe. Neuerdings wollen ihn sogar die „Junge Freiheit“ und Matthias Matussek für sich reklamieren.

Jörg Fauser war Raucher Foto: Archiv Gabriele Fauser/Alexander Verlag

Alles Braune war ihm zuwider. „Ohne Scham vor ihrer Geschichte haben die Deutschen nach 50 Jahren ihren Hitler wieder groß rausgebracht“, schrieb Jörg Fauser 1983 im Berliner Stadtmagazin tip. Kurz zuvor hatte der Stern die alte Bundesrepublik mit gefälschten Hitler-Tagebüchern überrascht. „Statt in diesem Jahr die Geschichte der Opfer zu schreiben, blieb es der linksliberalen Millionenzeitschrift vorbehalten, auf den Führer zu bauen“, wütete Fauser.

Was ihn besonders aufregte: In der gleichen Stern-Ausgabe ließen die Hamburger Journalisten auch einen echten „Neonazi-Terroristen“ (Fauser) zu Wort kommen, der frei seinen Zweifel am Holocaust äußerte. Fauser schloss seine tip-Kolumne mit den Worten: „Allmählich müssen wir uns damit vertraut machen, uns auch wegen unserer Gegenwart zu schämen.“

Fast klingt das, als kommentiere da jemand das Hier und Heute – die Jetztzeit, die nicht nur an Internethass und Fake News knabbert, sondern auch rassistische und politische Morde kennt und sich schleichend an die Normalisierung des „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ gewöhnt.

Am 16. Juli wäre Jörg Fauser 75 Jahre alt geworden. Wäre er nicht im Sommer 1987, in der Nacht nach seinem 43. Geburtstag, von einem Lkw überfahren worden, als er im Suff bei München auf der Autobahn spazieren ging. Zu Lebzeiten von der Literaturkritik als „Unterhaltungsschriftsteller“ geschmäht, ist sein posthumer Ruhm langsam, aber verlässlich gewachsen.

Verstreutes Gesamtwerk eingesammelt

In den 2000er Jahren hatte der Berliner Alexander Verlag Fausers verstreutes Gesamtwerk eingesammelt und verdienstvoll neu aufgelegt, jetzt hat der Zürcher Diogenes Verlag die Rechte übernommen. Peu à peu werden dort nun Fausers Romane, Essays, Briefe und Reportagen erneut erscheinen.

Den Auftakt machen diesen Sommer der Roman „Das Schlangenmaul“ (1985) und sein wohl berühmtestes Buch: „Rohstoff“ (1984). Fauser erzählt darin von einem Ex-Kommunarden namens Harry Gelb, einem Typen mit schwerem 1968er-Trauma, der aus dem bundesdeutschen Politgerassel aussteigt und als Junkie in Istanbul vor sich hindämmert. Unverkennbar – und von ihm selbst auch stets so erklärt – schildert Fauser hier eine eigene Lebensphase. Als Extra bietet Diogenes den Band „Rohstoff Elements“ dazu, Skizzen, Notizen, Kurztexte, die laut Verlag zeigen: „Da lebt jemand das, was er schreibt, was er als Text hinausbrüllt oder flüstert.“

Tatsächlich wird es mit jedem Fauser’schen Jubiläum ein weiteres bisschen deutlicher: wie lebendig, wie lehrreich, wie zeitlos ein Schreiben sein kann, das gerade nicht auf literarische, gar „poetische“ Transzendenz abzielt – sondern das sich ganz auf seine jeweilige Gegenwart einlässt, ganz auf den je aktuellen Schmutz und Jargon, die Widersprüche und Verlogenheiten der unmittelbaren Umgebung. Fausers längst vergangene Gegenwart scheint stets auf die heutige zu antworten oder umgekehrt. Anders gesagt: Der Mann provoziert noch immer.

Popliterat, Loser-Schriftsteller, Männerliterat, Sexist?

Zu seinem 60. war der Literaturbetrieb gerade ganz verschossen in den Marketingbegriff „Popliteratur“, und Fauser wurde als Urahn jenes Genres gefeiert, weil er hier und da Songtitel oder Markennamen („Billa“) einstreute. 2009, zu Fausers 65., wurde er dann überwiegend als „Loser-Schriftsteller“ besprochen, sein Blick auf die Ausgegrenzten und Abgehängten schien besonders zu interessieren – kein Wunder, war „dieses unser Land“ (Fauser) mittlerweile doch zur Hartz-IV-Republik voller potenzieller „Sozialschmarotzer“ (Bild-Zeitung) geworden. Zu Fausers 70., im Jahr 2014, als der digitale Feminismus und der Gender-Diskurs an Fahrt gewannen, war sein vermeintliches Machotum das Thema, sein Blick auf die Geschlechter und die Frage, ob Fauser ein „Männerliterat“, gar ein Sexist gewesen sei.

Der neueste Interpretations- beziehungsweise Vereinnahmungsversuch erfolgt nun von ungeahnter Seite: Die rechtsnationale Junge Freiheit und der ebenfalls nach weit rechts abgeschmierte Ex-Spiegel-Mann Matthias Matussek zitieren Fauser dieser Tage als einen der Ihren. Tatsächlich hegte Fauser eine Faszination für den von alten und neuen Rechten verehrten Ernst Jünger, und es finden sich in seinen Texten Begriffe, die auch sogenannte Identitäre heute gern benutzen: „Kulturkampf“, „Gesinnungsdiktatur“ oder „System“.

Den Literaturwissenschaftler Simon Sahner veranlasste dies kürzlich zu dem Vorwurf gegen „Wissenschaft und Feuilleton“, dass Fausers „spießige und teilweise diskriminierende Weltsicht entweder verharmlost oder verschwiegen“ werde.

Was ist das „System“?

Hier zeigt sich eine Schwäche des nichttranszendenten Schreibens, wie Fauser es betrieb: Spätere Missverständnisse sind nicht auszuschließen. Nehmen wir das alte und neue Feindbild „System“: Für Fauser, den Zornigen, zeigte es sich etwa darin, dass die westdeutsche Erfolgsgeschichte wesentlich von alten Nazi-Milliarden und -Seilschaften zehrte. Als „rechte Perspektive“ ist dies wohl nicht zu bezeichnen. Mit Antiimperialismus oder Antiamerikanismus mit antisemitischen Vibrationen – also dem, was manche/r noch heute links nennt – hatte Fauser genauso wenig zu schaffen; er bekannte sich zum westlichen Individualismus.

Das Buch

„Rohstoff“, Diogenes Verlag, Zürich 2019, 350 S., 24 Euro

„Rohstoff Elements“, Diogenes Verlag, Zürich 2019, 319 S., 24 Euro

„Das Schlangenmaul“, Diogenes Verlag, Zürich 2019, 306 S., 24 Euro

Interessant wird sein, welche Fragen in fünf Jahren, zu Fausers 80., an seine Texte gestellt werden, welche Spuren dann in seinem Werk gesucht (und gefunden?) werden – und was das letztlich über „uns“, seine späten LeserInnen verrät. Gerade kursiert wieder ein Genre-Begriff in der Literatur: die sogenannte Autofiktion. Gemeint ist ein quasi-autobiografisches Erzählen, wie Fauser es vor gut 30 Jahren in „Rohstoff“ vormachte. Kürzlich gewann Anke Stelling mehrere Preise für ihren Roman „Schäfchen im Trockenen“ – der eigentlich gar kein Roman sei, wie die Autorin immer wieder erklärte; vielmehr handele die Geschichte vom Klassenkampf in der prekären Gegenwart, von selbst erlebtem Statusneid und Wohnungsangst.

Prompt kam es zu einem hübschen Déja-vu: Als „antiliterarisch“ und „populäre Gesinnungsästhetik“ beschimpfte Iris Radisch in der Zeit Stellings sozialkritische „Schäfchen“. Es klang praktisch genauso wie damals, im späten 20. Jahrhundert, als die großbürgerlichen Feuilletons sich über Fausers endverbraucher:innennahes Schrei­ben so hitzig echauffierten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    80772 (Profil gelöscht)

    Rüger: "Sie gefallen sich in der Rolle des Enfant Terrible?"



    Fauser: "Ich lege auf die Meinung anderer Leute im Hinblick darauf, was ich bin oder nicht bin, keinen Wert ... Mir ist vollkommen klar, dass ich weder für normale Mittelklassenhorizonte noch für etwelche literarischen Cliquen noch überhaupt für irgendwelche Gruppen, Vereine, Normal- oder auch Nicht-normalverbraucher akzeptabel bin, sondern ein Parasit, Asozialer, Deserteur, Rauschgifthändler und Zuhälter, Faschist oder Bolchewist, kurz: immer das sein werde, das den Leuten nicht passt."

    ... dacht ich, passt so wie Faust aufs Auge. Habe auf jeden Fall einen riesen Respekt vor diesem Menschen, wie er sich als Außenseiter durch die piefigen 60er und 70er Jahre geschlagen hat, wohl überall angeeckt ist, sein Ding durchgezogen hat. Ohne solche Leute hätten wir heute eine schlechtere Welt. (Und ich, für meinen Teil, einen kleineren Horizont, hätte ich diesen unbeugsamen Jörg Fauser nie gelesen.)

    ... das Zitat oben kommt aus einem Interview in: "Ich habe eine Mordswut" - Briefe an die Eltern 1956 -1987 (Frankfurt/Main, 1993), ich habe es aber abgetippt aus der "DreckSack"-Sonderausgabe zum 70. Geburtstag von Jörg Fauser von 2014.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    tolles foto. voll der genussraucher.



    "Am 16. Juli wäre Jörg Fauser 75 Jahre alt geworden. Wäre er nicht im Sommer 1987, in der Nacht nach seinem 43. Geburtstag, von einem Lkw überfahren worden..."



    oder wäre er nicht schon vor 20 jahren mit einem verbliebenen körpergewicht von 43 kg auf der lungenkrebsstation gestorben.

  • Jochen Vogt schreibt der Freitag 2014 zum 70. Jörg Fauser "In meiner Erinnerung aber ist Jörg der Freund des Sommers von 1960, als wir gemeinsam Leichen ausgebuddelt haben"



    Da ging es im Rahmen "Aktion Sühnezeichen", Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, für Jugendliche, kampierend in einem Feldlager im Schlamm ohne, darum, unter Anleitung im Knochenacker Verdun Friedensdienst zu leisten, Gebeine Gefallener Großväter 1. Wetkrieges achtsam aus dem Boden zu bergen, sich mit dem einstigen Feind Frankreich über Gräbern die Hand der Versöhnung zu reichen, wie es Kohl mit Reagan 1985 Bitburg, Mitterand 1987 in Verdun tat. nachdem Bundespräsident Richard von Weizsäcker seine die Mitte aufrüttelnd "erlösende" Rede im Bundestag gehalten hatte "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung".



    Kohl, Mitterand zelebrierten ihr Händchenhalten in Verdun als hätte es den 2. Weltkrieg nie gegeben, Kohls Großvater war dort gefallen, als hätte weder Holocaust, noch Frankreichs Kollaboration stattgefunden, dem mörderischen Rat Deutscher Wehrmacht folgend, Frankreich könne doch wie andere deutschbesetzte Länder, z. B. Griechenland, Polen, Ukraine die Besatzungskosten Deutscher Wehr gegen den Bolchewismus - 50 % BIP des Vorjahres 1939 - durch Vermögensentzug, Deportation lebensunwert jüdischen Teils französischer Bevölkerung selbst aus Kolonien Algerien, Marokko, Überseegebieten, Indochina nach Auschwitz, Treblinka, Sobibor refinanzieren. Was dann geschah. Allein 30 000 jüdische Mitbürger wurden aus Paris nach Auschiwtz deportiert, wie Macron 2017 im Wahlkampf "Nostra Culpa" bekannte.



    Als Jörg Fauser 1983 seinen Wut Text im Berliner Stadtmagazin tipp schrieb, hatte der neue Bundeskanzler Helmut Kohl in seiner Antrittsrede im Bundestag die geistige Wende versprochen, die der Stern auf grotesk entlarvende Weise mit der Herausgabe gefälschter Hitler Tagebücher aus der Feder des Militaria Händlers Kujau vollzog.

    www.freitag.de/aut...ausgang-wohin-auch

  • Da meine Kids alles weggefunden haben 👹

    Muß Vaddern mal wieder in die Tasche greifen!



    Ja ja - immer auf die kleinen Dicken mit den Plüschohren. 😎

    • @Lowandorder:

      Nur wenner die Rohstoff Elements unbedingt braucht, ansonsten findet man die auch sehr schöne Rogner&Bernhard Gesamtausgabe immer wieder mal zu nem guten Preis in diversen Antiquariaten