„Jobturbo“ für Geflüchtete: „An der Zeit, Arbeit aufzunehmen“
Der Vorstoß von Arbeitsminister Heil, mehr Geflüchtete in Arbeit zu bringen, kommt bei Gewerkschaften gut an. Sie mahnen allerdings zur Sorgfalt.
„Arbeit ist die beste Integration“, sagte Bundesminister Hubertus Heil. Mit dem Programm gehe es nicht nur um Versorgung und Schutz, sondern auch darum, echtes Ankommen und Perspektiven in Deutschland zu schaffen. Heil ist zuversichtlich, dass den Jobcentern ab 2024 ausreichend Mittel aus dem Haushalt zur Verfügung stehen werden, um den „Jobturbo“ unterstützen zu können.
Jobs für 400.000 Geflüchtete
Die Jobcenter sollen den Geflüchteten entsprechend ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen Arbeitsstellen vermitteln und sie dabei unterstützen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Dabei soll der Berufseinstieg mit einem Sprachniveau ab B1 oder A2 möglich sein. Bislang galt nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Akademiker*innen und Fachkräfte mit in Deutschland anerkannter Berufsqualifikation ein nachgewiesenes Sprachniveau von mindestens B2, also fließende Sprachkenntnisse.
Heil sagte, mit dem Programm wolle man 400.000 Geflüchtete, die Hälfte von ihnen aus der Ukraine, direkt ansprechen: „Es ist an der Zeit, Arbeit aufzunehmen.“ Der Minister wies darauf hin, dass es im Bürgergeld Mitwirkungspflichten gebe und ansonsten „im Notfall“ Leistungen auch gekürzt werden könnten.
Man wolle von Ländern mit vermeintlich höheren Integrationsquoten wie Dänemark, den Niederlanden und Norwegen lernen, betonte Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Arbeitsagentur. Integration könne nur dann nachhaltig gelingen, wenn alle Partner – also Verwaltungen, Unternehmen und Geflüchtete – „gemeinsam an einem Strang“ zögen. Der Arbeitsmarktgipfel am Montag lege dafür einen Grundstein. Die Unterzeichnenden der Erklärung wollen auch gemeinsam an einer Willkommenskultur in den Betrieben arbeiten.
DGB warnt vor Sorgfalt vor Eile
Auch Anja Piel, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), unterstützt den sogenannten Jobturbo. Sie mahnte aber zu „Sorgfalt vor Eile“. Tempo sei wichtig, aber nicht um jeden Preis. „Ziel muss gute Arbeit sein, denn Geflüchtete sind keine Lückenbüßer. Sie brauchen eine echte Chance, entsprechend ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in sozial sicherer, gut bezahlter Arbeit anzukommen.“ Jetzt müsse man gemeinsam den Jobturbo nutzen, um die Hürden für den Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen abzubauen.
„Projekte, die Geflüchtete unterstützen, in den Arbeitsmarkt einzusteigen, sind zu begrüßen“, sagt Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl der taz. „Die individuelle Situation der Geflüchteten sollte dabei jedoch in Betracht gezogen werden, damit es sich nicht um verpflichtende Maßnahmen handelt. Gleichzeitig sollten Arbeitsverbote ausnahmslos abgeschafft werden und solche Projekte für alle Geflüchteten unbürokratisch zugänglich sein.“
Bislang beziehen sich solche Pläne lediglich auf anerkannte Geflüchtete und schließen in der Regel andere aus, wie etwa Menschen mit Duldung oder Menschen im Asylverfahren, die Zahlungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben