Jenseits der auserzählten Männerfigur: Deutsches „Succession“
In „Haus aus Glas“ arbeiten sich vier erwachsene Kinder an ihrem Vater ab – und er sich an ihnen. Dem alten Thema gewinnt die Serie neue Seiten ab.
Richard Schwarz ist ein Familienoberhaupt alter Schule. Die Nachfolge der Familiengießerei wird dem Schwiegersohn eher zugetraut als der Tochter, die Selbstverwirklichung seiner Frau interessiert ihn nicht und seine Kinder hält er, der sich hocharbeiten musste, für wohlstandsverwahrlost.
So weit, so bekannt der alte Topos des strengen, aber verantwortungsvollen Patriarchen, der Solidarität für seine Fürsorge einfordert. Die ARD/Arte-Produktion „Haus aus Glas“ entwirft diese eigentlich auserzählte Männerfigur neu.
In der sechsteiligen Serie (Regie: Alain Gsponder, Drehbuch: Esther Bernstorff) arbeiten sich vier Geschwister an dem Vater – herausragend: Götz Schubert – ab: Die älteste Tochter Eva (Stefanie Reinsperger), durch Leistung bemüht, seine Gunst zu gewinnen, das klassische Sandwichkind Leo (Morgane Ferru), der rebellierende Sorgensohn Felix (Marlin Rose)und das harmoniesüchtige Nesthäkchen Emily (Sarah Mahita).
Ein bisschen „Succession“ also – in „Haus aus Glas“ aber entwickelt sich das, was anfangs bekannt wirkt, zu einem unvorhersehbaren Netz aus gegenseitigen Abhängigkeiten.
in den Mediatheken von ARD und Arte
Intelligente Darstellung
Besonders stark wird die Serie dann, wenn der Vater sich an seinen Kindern (und nicht umgekehrt) abarbeitet („Hat man euch allen ins Hirn geschissen? Das ist ein Unternehmen und kein Selbstbedienungsladen“).
Und so erzählt „Haus aus Glas“ auch das Ende eines Vatertopos: „Wisst ihr, was ich alles für diese Firma getan habe?“, fragt Richard und nein, es weiß niemand.
Das Familienoberhaupt, das sein Leben in den Dienst des Unternehmens stellt und dafür Dankbarkeit und Respekt erfährt, ist tot. Zurück bleibt ein Mann, dessen Familie sich von ihm emanzipiert, der am Ende allein in seinem hart erarbeiteten Auto sitzt. Eine ausgesprochen intelligente Darstellung alter Familienverhältnisse mit neuem Ausgang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?