Jahresbilanz des Energiekonzerns Eon: Nur noch 2,2 Milliarden Euro Gewinn
Weniger als 10 Milliarden Euro Umsatz, nachhaltiger Gewinn halbiert – Eon geht es sehr, sehr schlecht. Schuld daran ist natürlich die billige erneuerbare Energie.

DÜSSELDORF dpa | Deutschlands größter Energieversorger Eon muss nach einem herben Gewinneinbruch weitere Kraftwerke schließen und seine Investitionen kürzen. Der nachhaltige Konzernüberschuss, aus dem sich auch die Dividende berechnet, stürzte 2013 um 46 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro ab, teilte Eon am Mittwoch in Düsseldorf mit.
Für das laufende Jahr sei ein weiterer Rückgang auf 1,5 bis 1,9 Milliarden Euro zu erwarten, hieß es. Die Investitionen schrumpfen von bereinigt rund 6,5 Milliarden Euro (2013) auf 4,9 Milliarden Euro und sollen auch im nächsten Jahr noch einmal fallen. Sie liegen aber immer noch deutlich über dem Niveau des Konkurrenten RWE.
Konzernchef Johannes Teyssen kritisierte bei der Bilanzpressekonferenz, dass erneuerbarer Strom an den Strombörsen teils sogar zu negativen Preisen „verramscht“ werde. Dies belaste den traditionellen Eckpfeiler des Versorgergeschäfts – die Erzeugung – erheblich.
Die Bundesregierung müsse direkt nach der EEG-Reform einen Kapazitätsmechanismus schaffen, um das Vorhalten konventioneller Energie zu bezahlen, forderte Teyssen. Der Anteil der konventionellen Erzeugung am betrieblichen Ergebnis (Ebitda) war bei Eon 2013 um fast eine Milliarde Euro auf gut 700 Millionen Euro zurückgegangen.
Deutlich geringere Dividende
Insgesamt fiel das Betriebsergebnis um 14 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro. Auch künftig gebe es wenig Anzeichen für eine spürbare Besserung, schrieb Teyssen in einem Brief an die Aktionäre. Die Dividende soll von 1,10 Euro auf 60 Cent fallen. Der Rivale RWE hatte in der vergangenen Woche sogar rote Zahlen in Milliardenhöhe und eine Halbierung der Dividende bekanntgeben müssen.
Eon spart nach eigenen Angaben weiter, verkauft Beteiligungen und legt unrentable Kraftwerke still. Einschließlich des Atommeilers im bayerischen Grafenrheinfeld stünden neun weitere Kraftwerke 2014 und 2015 zur Schließung an, teils auch aus technischen Gründen.
Die Zahl der Beschäftigten sank mit den Beteiligungsverkäufen um rund 10.000 auf gut 62.000 Mitarbeiter zum Jahresende 2013. Eon konnte damit seine Schuldenlast um fast vier Milliarden Euro auf 32 Milliarden Euro senken, verlor mit den Verkäufen lukrativer Beteiligungen aber auch viel Ergebnis.
Der Vorstand beteiligt sich ebenfalls am Schrumpfkurs: Teyssens eigene Vergütung sank 2013 um knapp eine Million Euro auf gut drei Millionen Euro plus Optionen. Insgesamt gehe die Vorstandstantieme um rund ein Viertel zurück, berichtete das Unternehmen.
Geschäfte mit Russland gehen weiter
Eon will sein Angebot an dezentralen Anlagen – etwa Blockheizkraftwerken für Mietshäuser und Gewerbebetriebe – ausbauen und setzt zudem auf sein Auslandsgeschäft in Russland, der Türkei und Brasilien. Im Geschäft mit Russland sieht Teyssen keinen Anlass zu Veränderungen: Der Bereich sei ungeachtet aller politischen Krisen über viele Jahre stabil, er mache sich darüber keine Sorgen.
Auch die erneuerbaren Energien seien bereits eine Stütze des Ergebnisses, sagte Teyssen. Ihr Anteil am Betriebsergebnis wuchs von 1,3 auf 1,4 Milliarden Euro. Mit seinem dezentralen Geschäft habe Eon allein in Deutschland schon 4000 kleinere Anlagen installiert und im Heimatmarkt rund eine Milliarde Umsatz erreicht. Im Verhältnis zum Gesamtgeschäft ist das allerdings noch wenig: Der Gesamtumsatz des Unternehmens liegt bei rund 122,5 Milliarden Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!