J. M. Coetzees Roman „Der Tod Jesu“: Sorge um den Messias
Vom Tod Jesu erzählt Nobelpreisträger J. M. Coetzee im letzten Band seiner Jesus-Trilogie – nicht gerade fromm und unbedingt lesenswert.
Als der britische Dichter W. H. Auden 1938 durch die Musées royaux des Beaux-Arts in Brüssel wandelt, hat er den Glauben an die Künste fast schon verloren: „Technisch atemberaubend, aber worum geht es schon bei Rubens?“, fragt er später in einem Brief.
Augenöffner hingegen, und davon schreibt Auden ein Jahr später im Gedicht „Musée des Beaux Arts“, sind ihm dann die Gemälde von Pieter Bruegel – denn die Alten Meister hätten, so heißt es im Gedicht, die menschliche Position des Leidens erfasst: dass es sich ereignet, während nebenan das triviale Leben weitergeht – und sich einen Dreck schert.
Als Beispiele nennt Auden in diesen Zeilen unter anderem Bruegels Bilder vom Sturz des Ikarus – und vom Heilsgeschehen Jesu: „Dass, während die Alten ehrfürchtig und gespannt / die wundersame Geburt erwarten, Kinder immer dabei sind, denen nicht viel daran liegt, und die / Schlittschuh auf einem Teich am Waldrande laufen / (…) dass selbst das grausame Martyrium stattfinden muss / irgendwo abseits an unsauberem Ort, / wo die Hunde sich hündisch benehmen.“
Von einem solch schonungslos, nämlich schmutzig geerdeten, seiner papierenen Erhabenheit beraubten Tod Jesu erzählt auch der Nobelpreisträger J. M. Coetzee im finalen Band seiner nicht gerade frommen, aber unbedingt lesenswerten Jesus-Trilogie: „Der Tod Jesu“ – nicht bloß, weil es auch dort einen Hund am Sterbebett gibt, Bolívar.
J. M. Coetzee: „Der Tod Jesu“. Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. S. Fischer, Frankfurt am Main, 224 Seiten, 24 Euro
Aber der Reihe nach: Von der Geburt Jesu haben wir bei Coetzee nie etwas erfahren. Überhaupt fällt der Name Jesus im Romantext selbst nie. Das Kind heißt David, seine Zieheltern sind Inés und Simón. Doch legen die drei Romantitel es nahe, die Analogie Jesus/David zu ziehen, zumal der Messias auch in den Evangelien als einer aus dem Hause Davids definiert ist.
Die Heilige Familie als Flüchtlinge
Auf einem Flüchtlingsschiff kommen David und Simón bei Coetzee im Hafen eines namenlosen spanischsprachigen Landes an. Ein Leben davor muss es wohl gegeben haben, aber sie können sich beim besten Willen nicht daran erinnern, von der Geburt ganz zu schweigen.
Dass auch die Heilige Familie eine Flüchtlingsfamilie war, das kann man aus der Bibel wissen. Dass die Heilige Familie aber in einer Welt unterwegs gewesen wäre, in der notfalls Sozialversicherungsnummern gefälscht werden, um medizinische Grundversorgung der Flüchtenden zu gewährleisten – das gibt es wohl nur bei Coetzee. Und vielleicht im echten Leben.
Die Bibel schweigt weitgehend von der Kindheit und der Jugend Jesu, bis auf wenige Episoden. So hatte Coetzee bei der postmodernen Überschreibung der Jesus-Vita in seinen ersten beiden Bänden ohnehin großen Leerstellenfreiraum. Aber keine Sorge: Er nimmt ihn sich auch sehr kontrabiblisch im Finale.
Jesus mag kein Rechnen
Dass Jesus seinen Eltern Sorgen machte, wird auch in der Bibel angedeutet, aber da ging es wohl eher um sein Verschwinden im Tempel als Zwölfjähriger. Bei Coetzee sind Jesus das kleine und das große Einmaleins zuwider, überhaupt die Rechenschieberei, weshalb er mit keinem Matheunterricht klarkommt. Aber wohl aus Gründen, die nicht gerade 08/15-Grundschul-Mathefrust sind, es sind philosophische.
Deshalb wechselt er zur Tanzakademie, wo seine Lieblingslehrerin vergewaltigt und erdrosselt wird – vom Museumswärter Dimitri, auf den David, trotz allem, kein schlechtes Wort kommen lässt. Eine übermenschliche, eine unmenschliche Fähigkeit zum Verzeihen deutet sich an. Lesen lernt David mit dem einzigen Buch, das er je lesen will; nein, nicht der Bibel, sondern „Don Quixote“, dem prototypischen Roman.
Nun, im finalen Band, also beharrt David, der schwer zu liebende Dickkopf, inzwischen zehn Jahre jung, darauf, ins Waisenheim zu ziehen, nicht bloß, um auch in dessen Fußballteam zu spielen. Ein Schlag ins Gesicht, ins Selbstbild von Simón, der seinen Ziehsohn immer zu verstehen suchte. Im Roman sehen wir David großteils durch die Augen Simóns, der es gut meint.
Der Plot steht unter Blasphemieverdacht
Doch vielleicht überblickt dieser die Handlung ja nicht minder unzuverlässig wie der mutmaßliche Mörder Dimitri, der behauptet, die überforderten Ärzte im Klinikum hätten David das Blut abgepumpt, bis er verstarb?
Zumindest unternimmt Coetzee auf den letzten Metern noch so einiges in seinem unter Blasphemieverdacht stehenden Plot, um an der Perspektive Simóns Zweifel anzumelden: Den einstigen Tanzakademie-Mitschülern war nämlich ein ganz anderer David begegnet als der, den Simón sah. Und sie beginnen, Tiere freizulassen und sich in leicht grotesken, doch ernstgemeinten Festspielen aus David-Szenen an dessen bemerkenswertes Wesen zu erinnern.
Coetzee rüttelt uns in seinem magisch-realistischen, verspielten Text wach: Könnte es sein, dass ein Leben, dass ein Leiden, dass ein Sterben sehr dicht vor uns geschah und wir zu blind waren, es zu sehen, weil wir uns zu sehr verstrickt meinten in die Trivialitäten, die erledigt werden mussten, scheinbar? Coetzee fährt ein Finale auf, das der Trilogie einen würdigen Abschluss verpasst, gerade durch die Freude unterlaufener Fährten – und abermals neuer Fragen, die sich stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade