Italiens neue Parlamentspräsidentin: Offen, ehrlich und moralisch
Laura Boldrini ist schon lange politisch aktiv. Ihre Kandidatur sollte ein Zeichen sein, dass auch Italiens Linke sich radikal erneuern will.
Selten gehen politische Karrieren so schnell. Laura Boldrini saß erst seit einem Tag im Parlament und fand sich schon auf den Stuhl der Präsidentin des Abgeordnetenhauses wieder. Doch so neu die 51-Jährige in der Politik ist, so bekannt ist ihr Gesicht dennoch dem italienischen Publikum.
Oft sah man sie in den letzten Jahren ihr in TV-Berichten, wenn sie einmal wieder auf der Insel Lampedusa war, um sich dort – als Sprecherin des Hohen UN-Kommissars für Flüchtlinge (UNHCR) – um eintreffende Bootsflüchtlinge zu kümmern und um in oft drastischen Worten der italienischen Regierung die Leviten für ihre oft genug skandalöse und unmenschliche Politik zu lesen.
Schon mit 20 war Boldrini das erste Mal nach Venezuela aufgebrochen, um dort das Leben der armen Bauern zu studieren. Nach einem Abschluss in Jura arbeitete sie zunächst als Journalistin, heuerte dann bei der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft an und wechselte 1998 zum UNHCR.
Dort machte sie ihren Job mit seltener Leidenschaft, die sie auf die Geburt ihrer Tochter vor 20 Jahren zurückführte: „Sie hat mir eine neue Sensibilität gegeben. Jedes Mal, wenn ich einen kleinen Flüchtling sehe, sehe ich sie. Am falschen Platz geboren zu werden – das macht den Unterschied.“
Ihre Stimme für Menschenrechte
Als die Regierung Berlusconi im Jahr 2009 im Bund mit Libyens Gaddafi ihre rigorose Rückschaffungspolitik von Bootsflüchtlingen auf hoher See begann, war Boldrini eine derjenigen, die ihre Stimme am lautesten gegen die menschenrechtswidrigen Praktiken erhoben.
Auch deshalb trug ihr die stramm linke Partei Sinistra Ecologia Libertà (SEL – Linke, Ökologie, Freiheit), die mit der gemäßigt linken Partito Democratico (PD) verbündet ist, bei den letzten Wahlen die Parlamentskandidatur an. Es war dann PD-Parteichef Pierluigi Bersani, der sie als Präsidentin des Abgeordnetenhauses vorschlug.
Ihre Kandidatur als Parlamentspräsidentin sollte ein Zeichen der Wende sein, ein Zeichen, dass auch Italiens Linke sich radikal erneuern will. Boldrini hielt nach ihrer Wahl eine Antrittsrede, die um das Thema Menschenrechte kreiste, in der sie von den Tausenden Toten im Mittelmeer genauso sprach wie von der verlorenen Generation der im Prekariat gefangenen Jugendlichen. Stehende Ovationen nicht nur von der Linken, sondern auch aus den Reihen der Fünf-Sterne-Bewegung, waren die Antwort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links