Ist die Maskenpflicht noch nötig?: Differenzierte Regeln gefragt
Die Rufe nach einem Ende der Maskenpflicht werden lauter. Im Freien dürften sie kaum noch nötig sein. Doch in geschlossenen Räumen sieht das anders aus.
D ie Zahl der Coronaneuinfektionen sinkt weiterhin stark, das Impftempo nimmt zu, und das Wetter wird immer besser. Dass die Rufe nach einem Ende der Maskenpflicht lauter werden, ist da nicht überraschend. Trotzdem ist es wichtig, keine generellen Entscheidungen zu treffen, sondern genau zu schauen, wo Masken verzichtbar sind und wo sie noch gute Dienste leisten.
Im Freien etwa, wo Viren schnell verteilt werden, war der Sinn einer Maskenpflicht schon immer umstritten. Jetzt, wo die Inzidenz im Großteil des Landes unter 20 liegt, dürften sie kaum noch nötig sein – vor allem wenn man nicht über lange Zeiträume sehr dicht gedrängt beieinander steht.
In geschlossenen Räumen sieht die Sache dagegen anders aus. Bei Inzidenzwerten im einstelligen Bereich dürfte das Infektionsrisiko etwa beim Einkaufen zwar auch ohne Maske überschaubar sein. Doch solange nicht alle die Chance zur Impfung hatten, ist die Mund-Nase-Bedeckung eine zumutbare Belastung, um die Infektionsgefahr für die noch Ungeschützten möglichst niedrig zu halten.
Gleiches gilt in öffentlichen Verkehrsmitteln. Gerade angesichts der stärker ansteckenden Delta-Variante, die in England trotz höherer Impfquote wieder zu steigenden Infektionszahlen führt, spricht viel dafür, hier kein unnötiges Risiko einzugehen.
Infektionsrisiko für Jugendliche vergleichsweise hoch
Das gilt auch ganz besonders in den Schulen. Denn dort befinden sich nicht nur viele Menschen über längere Zeit im gleichen Raum. Bis auf Weiteres ist der Großteil von ihnen auch noch ungeimpft, sodass das Infektionsrisiko deutlich höher ist als bei einer vergleichbaren Gruppe von Erwachsenen. Die Inzidenz in der Gesamtbevölkerung ist darum nicht der richtige Maßstab für die Schulen. Hier kommt es auf den Wert unter Kindern und Jugendlichen an.
Wenn die Maskenpflicht doch aufgehoben wird, ist klar, dass damit das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Sofern die Werte wieder steigen, muss auch die Maske zurückkommen – auch wenn diese Forderung weniger populär sein dürfte als die aktuelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator