piwik no script img

Israels Militär auf den Golanhöhen„Selbst wenn die Panzer kommen, werden wir nicht gehen“

Im Dorf Hamidaya auf den syrischen Golanhöhen sind die israelischen Truppen nicht weit. Seine Bewohner sind des Krieges überdrüssig – und wollen bleiben.

„Wir wollen keinen Krieg, mit niemandem“ Foto: Samuel Nacar

Al-Hamidaya taz | Khalil Hussein trägt eine grüne Sportjacke und trinkt im Innenhof eines Hauses Tee mit seinen Nachbarn. Weniger als einen Kilometer entfernt, wissen sie, sind israelische Truppen stationiert. „Der Diktator ist gestürzt, aber die israelischen Truppen sind gekommen“, klagt Abdallah Hussein. Unter seiner Jacke trägt er einen beigen Pullover, dazu eine Trainingshose und Flip-Flops, trotz der Kälte.

Die zusammen Tee trinkenden Männer nicken zustimmend. Das ist die Stimmung in Al-Hamidaya, einem syrischen Dorf mit etwas mehr als 2.000 Einwohnern in der sogenannten entmilitarisierten Zone zwischen Israel und Syrien auf den Golanhöhen.

Obwohl die Truppen nah sind, gebe es ihnen ein wenig mehr Sicherheit, wenn man sie nicht sehe, sagen die Menschen im Dorf. Der Innenhof ist somit ein guter Zufluchtsort für Gespräche.

Die Dorfbewohner sind mehr verbittert als wütend: Die israelischen Truppen, die ihr Gebiet besetzt haben, sollen abziehen und sie in Ruhe lassen. Sie sind des Kriegs überdrüssig, nachdem der syrische Bürgerkrieg fast 14 Jahre angehalten hatte. Sie wollen keinen Ärger mehr.

Sind Israels Stellungen wirklich temporär?

Der blitzschnelle Vormarsch der Rebellen gegen das Regime von Baschar al-Assad gipfelte am Sonntag, dem 8. Dezember, in der Einnahme der Hauptstadt Damaskus. Mit ihm einher ginge eine Ausdünnung der syrischen Sicherheitskräfte. Die von der Zivilbevölkerung gefürchteten Checkpoints verschwanden, ebenso die Sicherheitskräfte vor offiziellen Gebäuden, sowie an den Landesgrenzen.

Israels Grenzen zu seinen Nachbarn sind labil. Mit jedem Scharmützel, jedem Konflikt, jeder Annexion werden sie verschoben. Und auch diesmal ergriff Israel die Gelegenheit, die Karte der Region neu zu zeichnen. Seit dem Krieg von 1967 besetzt Israel die Golanhöhen – und will dort laut einer jüngsten Ankündigung der Regierung die Zahl der Bevölkerung verdoppeln.

Nun stehen Israels Truppen auch in der eigentlich entmilitarisierten Zone zwischen den israelischen Golanhöhen und Syrien. Und besetzt damit auch mehrere syrische Orte – wie das kleine al-Hamidaya im Gouvernement Quneitra – ganz oder teilweise. Und ebenso den Gipfel des strategisch wichtigen Berges Hermon weiter nördlich.

„Die israelischen Truppen sind am Sonntagmorgen um 6 Uhr hier eingedrungen, nachdem das Regime gefallen war“, sagt der 60-jährige Atallah Hamud. Das Haus, in dem die Nachbarn zusammen Tee trinken, gehört ihm. „Die Menschen hatten große Angst, vor allem die Kinder. Wir wussten nicht, was los war! Wir konnten Schüsse in der Luft hören.“

Die Hauptstraße aus dem Dorf hinaus ist unterbrochen

Die Soldaten hätten die Bewohner von al-Hamidaya aus ihren Häusern gezwungen, erzählen die Männer. Sie hätten sich auf dem Dorfplatz versammeln müssen, die Truppen hätten die Herausgabe aller Waffen verlangt und ihre Häuser durchsucht. „Wir haben zwei Tage lang in anderen Häusern geschlafen“, sagt Atallah. Danach hätten die Truppen ihnen die Rückkehr erlaubt – „aber wir mussten feststellen, dass sie das Haus in eine Kaserne verwandelt hatten“, sagt er. Atallah ist auch der stellvertretende Bürgermeister von Al Hamidaya.

Atallahs Frau zeigt daraufhin Bilder des Hauses auf ihrem Handy: Die Decken in den Zimmern liegen auf dem Kopf, die Küche ist auf den Kopf gestellt, Lebensmittel wurden weggeworfen. Mittlerweile hat die Familie das Haus wieder ausgeräumt. Doch es gibt immer noch Spuren der Besetzung: An einer Wand steht etwas auf Hebräisch.

„Sie verhängten eine Ausgangssperre für 5 Uhr“, sagt Atallah. „Wir hatten fast eine Woche lang keinen Strom und Wasser, weil sie beides abstellten. Dann stellten sie es wieder an. Jetzt ist alles besser, stabiler… Aber wir fühlen uns erdrückt.“ Die Hauptstraße, die den Ort mit Khan Arnabeh – der wichtigsten Stadt in der Region, außerhalb der entmilitarisierten Zone – verbindet, sei unterbrochen. „Wir müssen über Nebenstraßen fahren, und das dauert sehr lange.“ Und die Fahrt sei wegen des hohen Benzinpreises sehr teuer.

In ihren Gesprächen beim Tee erwähnen die Menschen immer wieder den Bürgermeister eines Nachbarortes. Er hatte mit den israelischen Truppen gesprochen. Die Botschaft, die er erhalten habe: Die israelischen Soldaten sollen Ende Dezember abziehen, eine Delegation von Hayat Tahrir al Sham (HTS) – dem Zusammenschluss von Rebellengruppen, die die Offensive zum Sturz des Regimes angeführt hatte – soll mit den Truppen verhandeln. Dann sollen auch die derzeit im Dorf besetzten Häuser – nach Angaben von Einheimischen sind es sieben – wieder freigegeben werden.

Wie lange werden die Truppen nahe al-Hamidaya bleiben?

Die israelische Regierung hat bisher nicht klargestellt, wie lange die Truppen in der entmilitarisierten Zone bleiben werden. Bei einem Besuch in dem strategisch wichtigen Gebiet nur zehn Tage nach dem Sturz Assads erklärte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass seine Truppen so lange dort bleiben würden, bis eine andere Vereinbarung gefunden sei, „die Israels Sicherheit garantiert“. Parallel dazu haben die israelischen Streitkräfte Hunderte Ziele in ganz Syrien bombardiert, von Militärbasen bis hin zu Waffenlagern und Marineflotten.

Der Anführer der HTS, Ahmed al Shara – vor der Übernahme Syriens unter seinem Kampfnamen Abu Mohamed al Golani bekannt – erklärt: Der Wiederaufbau und die Stabilität eines Syriens sei nun Priorität. Man könne es sich nicht leisten, in weitere Kämpfe verwickelt zu werden. Er warnte aber auch, dass Israel jetzt – da die Assad-Verbündeten Iran und Hisbollah das Land verlassen haben – keinen Vorwand mehr habe, in syrisches Gebiet einzumarschieren und es zu bombardieren.

Der stellvertretende Bürgermeister Atallah, der als Sprecher der Nachbarn fungiert, zeigt auf eine Narbe an seinem Bein. Er sagt, bei einem Angriff des syrischen Regimes sei seine Ex-Frau getötet und er selbst verletzt worden, am 23. November 2016, betont er. Ein Datum, das er nicht vergisst.

Die Menschen haben keine Lust mehr zu kämpfen. Zumindest die in diesem Innenhof. Sie haben genug. „Wir wollen keinen Krieg, mit niemandem“, sagt Atallah. Und sie alle wollen bleiben: „Selbst wenn die Panzer kommen, werden wir nicht gehen“, sagt Khalil. Die anderen nicken zustimmend. Im Hintergrund ist das Donnern der israelischen Flugzeuge zu hören.

Der Autor Agus Morales war Teilnehmer des taz Panter Workshops der taz Panter Stiftung zur EU-Migrationspolitik im Mai und Juni 2024.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Mit und um was verspielt Netanjahu? Einen Frieden mit HTS? diese Truppe von Rebellen gilt immer noch als Terroristen. Wenn man davon ausgehen muss, dass die Golanhöhen eine sehr wichtige strategischer Lage für Israel Verteidigung hergibt, liegt es doch auf der Hand diese zu kontrollieren. Sollte Syrien sich erst einmal konsolidieren, einen stabilen Staat aufbauen, vom Krieg gegen Israel abschwören und eine Politik der Versöhnung mit seinen Nachbarn einschlagen, wird man über alles denkbaren reden können. Keiner dieser Voraussetzungen ist I.M. bekannt. Insofern ist naheliegend, dass Israel sich schon mal vorwappnet. Die schwächung Proira ische, neben den USA fördert um dem neuen Regime zu verdeutlichen, dass weder Hamas noch Hisbollah durch Waffenschmuggel durch Syrien partizipieren dürfen, damit dort vorweg klar wird, dass das als Kriegserklärung verstanden werden könnte. Lebensgeprüfte HTS-kämpfer wissen solche Signale richtig auszulegen.

    • @Imri Rapaport:

      Israel hat schlichtweg kein Recht, syrisches Staatsgebiet zu besetzen und sei es auch temporär (was ohnehin wenig glaubwürdig ist). Israelische Interessen (und erst recht nicht israelische Expansionsbestrebungen) stehen nicht über internationalem Recht, auch wenn man das in einigen westlichen Hauptstädten in einer erschreckend neokolonialen Manier so zu sehen scheint.

      • @O.F.:

        Immer wenn jemand meint das Wort "neokolonial" würde die eigene Argumentation aufwerten, frage ich mich ob Leute wie sie nicht begreifen, dass sie nur vor den komplexen Problemen der Jetzt-Zeit in die Vergangenheit flüchten mit Begriffen wie diesem.



        Das ist das gleiche was die Rechten machen, nur bedient es andere Elemente der Mottenkisten. Am Ende handelt es sich aber fast immer um Ohnmacht, Unfähigkeit, Angst oder geistige Faulheit im Umgang mit neuen und vielfältigen Problemen, die sich eben nicht mit alten Denkweisen lösen lassen. Das Wort "Kolonial" im Bezug auf den Kapitalismus von 2024 ist so dumm, dass man kein Marxist sein muss um solchen Gedanken die rote Karte zu zeigen.

        Zum Thema hat ihnen T. Eulenspiegel ja schon geantwortet. - Dem habe ich höchstens noch hinzuzufügen, dass sie den Islamisten gerne Vertrauen können - ich es aber nicht tu und es auch niemals von den Israelis verlangen würde. Das wäre vollkommen absurd und hat etwas überaus beleidigendes in seiner Forderung im Kontext der israelischen Geschichte.



        Sie kennen doch die Geschichte vom Wolf und den 7 Geißlein und wie der am Ende doch ins Haus kommt, oder?

        • @Thomas O´Connolly:

          Ich fürchte, Ihnen ist hier eine ganze Foschungsdiskussion entgangen, die unter Politologen und Historikern auch, aber nicht nur marxistischer Provenienz geführt wird: dass in der gegenwärtigen globalen Machtordnung mutandis mutatis koloniale Herrschafts- und Denkformen weiter leben, ist eine gängige These. Wenn Sie dieser widersprechen wollten, bitte, aber dann mit Argumenten, nicht ad hominem (worauf man allzu oft hinweisen muss).



          Übrigens, geht es hier nicht um "Vertrauen", sondern um Völkerrecht: Israel kann sich nicht einfach fremdes Staatsgebiet einverleiben, weil es den eigenen Interessen dient (fun fact: die, denen dieses Land gehört, haben auch eine Geschichte und dürften solche Forderungen nicht weniger beleidigend finden). Die Ironie ist, dass Sie genau damit meinen Vorwurf bestätigen: denn diese auf militärische Überlegenheit gestützte Herrschaftsmentalität, die sich nimmt, was sie will und die eigenen Opfer zu Wilden (oder, modern, Islamisten) erklärt, die gehorchen oder sterben müssen, ist ja nicht ganz neu - ich rate dazu, sich mit der Vorgeschichte des Völkermords an den Herero oder auch mit dem Sepoy-Aufstand zu befassen, statt mit Grimm'schen Märchen.

      • @O.F.:

        Darf ich dich in Geschichte aufklären? Neben arabischen Völkern lebten vor hunderten von Jahren auch jüdische Völker auf diesem Gebiet.

        Also haben Juden auch ein Recht, ihre Gebiete wieder zurückzuholen. Nicht, um Muslime zu vertreiben.

        • @Troll Eulenspiegel:

          Nein, die Tatsache, dass vor hunderten von Jahren Angehörige des eigenen Volks irgendwo lebten, gibt jetzigen Angehörigen dieses Volks keinerlei Rechte auf dieses Land.

        • @Troll Eulenspiegel:

          Ich würde darum bitten, beim "Sie" zu bleiben - ein bisschen gute Kinderstube erleichtert das gesittete Diskutieren. Dass in diesem Gebiet auch Juden lebten, ist mir bekannt, aber daraus kenn Israel keinen Besitzanspruch herleiten ("zurückholen" ist hier ein falscher Begriff, weil diese Gebiete nie dem Staat Israel gehört haben - und darauf, dass die Bibel kein Grundbuch ist, kann man sich vielleicht einigen). Israel hat ein Existenzrecht innerhalb seiner bestehenden Grenzen, kein Expansionsrecht entlang historischer Siedlungsgebiete.

  • Das Problem der Syrer auf den Golanhöhen ist zu bedauern. Fragt sich nur auf welcher Seite haben bis zum 8.12.2024 gestanden? Assad oder HTS? mit wem hatten sie einen Deal oder war so einer nicht nötig, weil man von internen Krieg in Syrien nicht betroffen war. Wenn man den Artikel des TAZ-korrespondenzen liest und die klassischen sog. Schlechten Aktivitäten realisiert, scheinen die Einwohner nicht besonders unfreundlich Seiten der Israelis behandelt worden zu sein. Wer ist nicht im nahen Osten kriegsmüde, es sei in Teheran und ist ein Mullah. Man kann davon ausgehen dass wenn die Region Qunetra friedrich bleibt, werden sie keinen Ärger mit Israel haben. Insofern ist deren Kriegsmüdigkeit ein gutes Zeichen für eine Koexistenz auf beiden Seiten. So wie du mir, so ich dir. Insha'Allah und mit Gottes. Hilfe