Israelischer Politiker Mansour Abbas: Der Königsmacher
Mansour Abbas könnte über Israels nächste Regierungskoalition entscheiden. Der Chef der konservativ-islamischen Ra’am hat die Weichen gestellt.
Die plötzliche Nähe zwischen den beiden Politikern sorgt für einiges Augenreiben, hat doch Netanjahu seit Jahren mit seiner Hetze gegen arabische Israelis für Schlagzeilen gesorgt und keinen Hehl daraus gemacht, das Westjordanland annektieren zu wollen.
Likud-Abgeordnete, die auf seine Unterstützung angewiesen sein könnten, bezeichnen den 46-Jährigen als „Brückenbauer“, arabisch-israelische Aktivist*innen als Verräter. „Israels begabtesten Kuhhändler“ nennt ihn die israelische Tageszeitung Ha’aretz. Der dreifache Vater ist in dem arabisch-drusischen Dorf Maghar aufgewachsen.
Als Student der Zahnmedizin an der Hebräischen Universität Jerusalem hatte er den Vorsitz des Komitees für arabische Studierende inne, wurde dort in der sogenannten Islamischen Bewegung aktiv und schließlich in der Partei Ra’am, dem politischen Arm eines Teils dieser Bewegung. 2007 wurde er zu deren Generalsekretär gewählt. Mansour Abbas war dabei, als vier arabische Parteien sich 2015 in der Vereinigten Liste zusammenfanden und damit Hoffnung unter den arabisch-israelischen Wähler*innen auslösten. Doch er stand im Schatten der charismatischeren Anführer Ayman Odeh (Chadash) und Ahmad Tibi (Ta’al).
Streit über LGBTQ-Fragen
Nachdem die Vereinigte Liste nach der Wahl im September 2019 das Parteienbündnis Blau-Weiß unterstützt hatte, jedoch von deren damaligem Vorsitzenden Benny Gantz die kalte Schulter gezeigt bekam, wuchs die Frustration unter den arabischen Wähler*innen. Der Pragmatiker Mansour Abbas trat in den Vordergrund.
In LGBTQ-Fragen – einem sensiblen Thema für die arabisch-israelische Gesellschaft – grenzte er sich immer mehr von den anderen Listenparteien ab und betonte muslimisch-religiöse Aspekte seiner Partei. Im Februar stieg er dann mit Ra’am aus der Vereinigten Liste aus. Die anderen drei Parteien hatten seinem Forderungskatalog für ein Weiterleben der gemeinsamen Liste nicht zugestimmt. So solle die Liste etwa einen Gesetzesentwurf ablehnen, der LGBTQ-Konversionstherapien verbietet.
Für Abbas scheint eine Kooperation mit Netanjahu nicht widersprüchlich zu sein, sondern eher konsequent. Im Interview mit Channel 12 sagte er, dass er wenig mit der Linken gemeinsam habe. „In der Außenpolitik bin ich natürlich auf ihrer Seite – wir unterstützen die Zwei-Staaten-Lösung. Aber in religiösen Angelegenheiten bin ich rechts. Ich habe viel mehr mit [den ultraorthodoxen Parteien] Schas und dem Vereinigten Tora-Judentum gemeinsam als mit Meretz und Blau-Weiß.“
Der Ausgang der Wahl dürfte an wenigen Stimmen hängen. Sollte seine Partei es über die 3,25-Prozent-Hürde schaffen, hat Abbas die Weichen für die Rolle des Königsmachers bereits gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt