Islamverband entschuldigt sich: Ditib gibt Spitzeldienste für Ankara zu
Jetzt also doch: Imame des Islamverbands haben der türkischen Regierung über Gülen-Anhänger in Deutschland berichtet.
„Wir bedauern die Panne zutiefst und haben diesbezüglich auch mit Diyanet gesprochen“, sagte Alboğa der Rheinischen Post. Zuvor hatte die regierungskritische türkische Zeitung Cumhuriyet berichtet, Ditib-Imame hätten angebliche Anhänger des Predigers Fethullah Gülen in Deutschland bespitzelt. Das türkische Religionspräsidium hatte demnach eine entsprechende Aufforderung an alle Auslandsvertretungen der Türkei geschickt. Präsident Recep Tayyip Erdoğanmacht die Gülen-Bewegung für den Putschversuch im Juli vergangenen Jahres verantwortlich.
Die Spitzel-Affäre war am Mittwoch auch Thema eines Gesprächs zwischen Ditib-Vertretern aus Nordrhein-Westfalen und der Landesregierung in Düsseldorf. Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei im vergangenen Jahr stand die Ditib wegen ihrer engen Verflechtung mit dem türkischen Staat wiederholt in der Kritik.
Nordrhein-Westfalens rot-grüne Landesregierung will trotz der Affäre weiter mit dem Islamverband zusammenarbeiten. Die Landesregierung sehe die Ditib weiter als ihren Partner, habe aber ihre Sorgen und Erwartungen deutlich formuliert, sagte eine Sprecherin des Integrationsministeriums am Mittwoch nach den Gesprächen über eine weitere Zusammenarbeit.
Ein Gutachten soll den Verband bis Jahresende auch auf seine Staatsnähe zur Türkei überprüfen und klären, ob eine unmittelbare Einflussnahme aus Ankara besteht. Ditib solle seinen Teil dazu beizutragen, dass innertürkische Konflikte nicht in Deutschland ausgetragen würden, forderten Vertreter der Staatskanzlei und mehrerer Ministerien in dem Gespräch. In dem Beirat für den Islamischen Religionsunterricht an Schulen in NRW bleibt der Verband weiterhin vertreten. Die von Ditib angestrebte Anerkennung als Religionsgemeinschaft lehnt Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) aber ab.
Abgeordnete fordern Konsequenzen
Der religionspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, verwies am Donnerstag in Berlin darauf, dass er wegen des Verdachts der Spionage zum Nachteil der Bundesrepublik bereits im Dezember beim Generalbundesanwalt Strafanzeige gestellt habe. Die Ditib müsse der Generalbundesanwaltschaft nun die Personen benennen, die im Auftrag der türkischen Regierung ihre Berichte geschrieben und an türkische Stellen weitergegeben haben, forderte er.
Die Linke-Bundestagsfraktion verlangte, die Zusammenarbeit mit der Ditib ganz zu stoppen. Diese fungiere „als verlängerter Arm“ des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, sagte die integrationspolitische Sprecherin der Fraktion, Sevim Dagdelen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche