Islamistischer Terror in Deutschland: Mutmaßlicher Anschlag verhindert
Ermittler:innen haben am Donnerstag drei Männer festgenommen. Sie sollen einen islamistischen Anschlag geplant und dafür Chemikalien besorgt haben.

Noch am Wochenende verhängte das Amtsgericht Dessau-Roßlau deshalb Haftbefehle gegen den Mann und seine zwei Brüder, 33 und 40 Jahre alt. Der Vorwurf: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.
Der Dessauer wurde schließlich in Dänemark festgenommen, zusammen mit seinem Bruder. Dort wurden weitere Chemikalien entdeckt, laut Spiegel fünf Kilogramm Schwefel und fünf Kilogramm Aluminiumpulver. Der dritte Bruder wurde im Raum Offenbach in Hessen gefasst.
Bereits im Januar sollen die Männer die Chemikalien bestellt haben. Erst dadurch gerieten sie nach taz-Informationen ins Visier der Sicherheitsbehörden, zuvor war das Trio dort nicht bekannt. Wegen der Mengen wurde sich für einen schnellen Zugriff entschieden. Die Chemikalien wären zum Bau von Sprengsätzen geeignet gewesen, teilte die ermittelnde Generalstaatsanwaltschaft Naumburg mit. Konkrete Anschlagsziele soll die Gruppe aber noch nicht gehabt haben.
In die Ermittlungen involviert sind auch das Bundeskriminalamt und der Verfassungsschutz. Und die Dimension ist offenbar noch größer. Denn auch in Dänemark wurden mehrere Männer verhaftet, die in den Fall verwickelt sein sollen. Sieben Personen sitzen laut dänischem Inlandsnachrichten- und Sicherheitsdienst bereits unter Terrorvorwurf in Haft. Sechs weitere Personen würden demnächst dem Haftrichter vorgeführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell