Islamist in Niedersachsen: Terrorpläne oder nicht?
Nachdem Niedersachsen kurzerhand einen mutmaßlichen Islamisten abgeschoben hat, wachsen Zweifel. Forderungen nach Aufklärung werden lauter.
Wenige Stunden später gab Pistorius das im Landtag mit entschlossener Miene bekannt. Doch statt Applaus herrscht bei der Opposition Skepsis, ob die Gefährdungslage wirklich so groß wie von Pistorius beschrieben war. Laut Generalstaatsanwaltschaft habe es einen dringenden Tatverdacht gar nicht gegeben.
Noch immer halten sich Polizei und Innenministerium mit Informationen über die konkrete Anschlagsgefahr zurück. Marco Genthe, innenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag, kritisiert, dass viele Fragen unbeantwortet seien. Im Innenausschuss soll Pistorius deshalb mit weiteren Informationen herausrücken, findet die FDP.
Sie beantragte deshalb eine Unterrichtung des Innenausschusses. „Es bleibt bei der Abschiebung eines Gefährders die Frage, ob damit das Problem einfach in ein anderes Land verlagert wird“, sagt Genthe.
Waren Straftaten konkret geplant?
Auch die Grünen hatten zuvor schon gemahnt, dass sich die Behörden bei der Einschätzung über die Gefährlichkeit sicher sein sollten. „Die Behörden müssen nachweisen, dass Gefährder tatsächlich Gefährder sind und Straftaten planen. Dann können sie auch in Untersuchungshaft genommen oder abgeschoben werden“, sagt Susanne Menge von den Grünen.
Das Innenministerium spricht bislang von einer „möglicherweise unmittelbar bevorstehenden islamistisch motivierten Straftat“, die verhindert worden sei. Aus „sicherheitsrelevanten sowie datenschutzrechtlichen Gründen“ würden keine weitergehenden Informationen herausgegeben.
Kritisch sind die Grünen, weil das Bundesverwaltungsgericht im Januar die Einstufung eines Göttingers als Gefährder kassiert hatte. Auch den wollten die niedersächsischen Behörden abschieben. Die Richter*innen konnten aber keine Gefährlichkeit erkennen.
Nun scheint es so, dass der Mann zumindest nicht mit einer konkreten Tatausführung begonnen hatte, als er in Gewahrsam genommen wurde. „Es besteht weiter ein Anfangsverdacht, aber es zeigte sich kein dringender Tatverdacht“, sagt Bernd Kolkmeier, Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft in Celle.
Weil eine Festnahme nach Strafgesetzbuch deshalb nicht möglich war, wurde er offenbar kurzerhand abgeschoben. Laut Pistorius sollte das ohnehin passieren. In welches Land er abgeschoben wurde, ist unbekannt.
Ob die Generalstaatsanwaltschaft überhaupt noch mit den Ermittlungen für Aufklärung über die mögliche Gefährdungslage sorgen kann, ist ungewiss. „Der Anfangsverdacht wird weiter geprüft, soweit das möglich ist“, sagt Kolkmeier. Dazu befragen lässt sich der mutmaßliche Islamist wegen der Abschiebung wohl nun nicht mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich