Islamisches Zentrum Hamburg vor Gericht: Geheimdienst leicht verdruckst
Das Islamische Zentrum Hamburg klagt gegen den Verfassungsschutz. Es will sich nicht als islamistisch und verfassungsfeindlich bezeichnen lassen.
Vor dem Gerichtsgebäude hatten sich mehrere Dutzend Gegner*innen des iranischen Regimes versammelt, die auf Transparenten die Schließung der Moschee forderten. Ihre Gesänge und Rufe – etwa: „Weg, weg, weg! Die Mullahs müssen weg!“ – waren im Sitzungssaal gut zu hören. Der Leiter des IZH, Mohammad Hadi Mofatteh, war nicht anwesend, sondern ließ sich durch Rechtsanwalt Sven Krüger vertreten. Das Landesamt für Verfassungsschutz verteidigte sich mit vier anwesenden Beamt*innen, darunter zwei Juristen, selbst.
Zu Beginn der Verhandlung erörterte der vorsitzende Richter Klaus Thorwarth erst einmal die Rechtsgrundlage des Verfahrens. Dabei ging es unter anderem um die Frage: Ist es möglich, Beweise, die erst nach der Veröffentlichung von Aussagen erhoben wurden, als Beweis für ebendiese Aussagen anzuführen?
Bevor die Beteiligten aber dazu kamen, konkret über die acht Aussagen zu sprechen, die das IZH als falsch ansieht, sagte VS-Mitarbeiter Thomas G., dass aus datenschutzrechtlichen Gründen immer nur die letzten drei Verfassungsschutzberichte der Öffentlichkeit zugänglich seien. Somit gebe es für den ersten Teil der Klage keinen Gegenstand mehr. Denn der Jahresbericht von 2018 sei weder gedruckt noch online noch zugänglich. Der Bericht von 2019 ist demnach auch nur noch bis zum kommenden Monat zu finden – dann wird der Bericht von 2022 veröffentlicht.
Hisbollah-Anhänger besuchen die Moschee
Richter Thorwarth reagierte missbilligend auf diese Aussage: „Dass sie damit jetzt in der mündlichen Verhandlung kommen, ist äußerst unangenehm“, sagte er und wies darauf hin, dass das klagende IZH ohne Rechtsschutz dastehe, wenn der Gegenstand der Klage sich im laufenden Verfahren erledige und daher nicht mehr geurteilt werden könne. Der Bericht von 2019 sei aber weiter auf der Agenda, so Thorwarth; „wie wir das mit 2018 machen, kann ich nicht sagen“.
Eine der acht verhandelten Aussagen ist, dass es in Hamburg „etwa 50 (2018: 30)“ Hisbollah-Anhänger gebe, die im IZH und der Imam-Ali-Moschee verkehren „um dort an den Freitagsgebeten oder anderen religiösen Veranstaltungen teilzunehmen“. IZH-Anwalt Krüger konterte mit der Frage: „Wenn ein RAF-Terrorist im Michel betet, muss die Gemeinde dann in den Verfassungsschutzbericht?“ Ein Besuch beweise noch keine Nähe zu der schiitischen Terrororganisation. Den VS forderte er immer wieder auf, „konkrete Anhaltspunkte“ für die Vorwürfe vorzulegen. Krüger betonte zudem, das IZH fördere lediglich den schiitischen Islam, habe aber keine politische Ausrichtung.
Der VS stützt sich unter anderem auf ein Buch des iranischen Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah Chomeini, das „in Kooperation“ und mit dem Siegel des IZH verkauft wird. Zudem verwiesen die Geheimdienstmitarbeiter*innen auf verschiedene Besuche des aktuellen sowie vergangener IZH-Leiter bei hisbollahnahen Vereinen und Gemeinden, um ein islamistisches Netzwerk deutlich zu machen, in dem sich das IZH bewege. Die Trennung von Politik und Religion, die das IZH für sich beanspruche, wiederum stimme nicht überein mit der Ideologie Chomeinis: Die Staatsdoktrin des Iran lasse keine Trennung von weltlicher und religiöser Führung zu.
Zur Frage, wer die im Jahresbericht erwähnten bis zu 50 Hisbollah-Anhänger seien, mussten die VS-Leute passen: Sie seien „aus datenschutzrechtlichen Gründen“ nicht in der Lage, „Personenlisten vorzuhalten“. Rechtsanwalt Krüger nannte dieses Vorgehen „perfide“; dem Geheimdienst warf er vor, immer wieder „Nebelkerzen“ zu werfen.
Thorwarth stellte fest, dass der VS sich in einem „sachtypischen Beweisnotstand“ befinde: Weitere Beweise vorzulegen würde seine Arbeit gefährden. Dass das „Beweismaß trotzdem nicht heruntergeschraubt“ werden könne, sagte der Richter aber auch.
Wegen des großen öffentlichen Interesses fand die Verhandlung im größten Sitzungssaal des Verwaltungsgerichtsgebäudes statt, der aber nur etwas über 40 Plätze hat. Unter den Gästen waren auch Kritiker*innen der Blauen Moschee, die mit Zwischenrufen und Gelächter auf Aussagen des IZH-Anwalts reagierten. Zu einer Entscheidung kam es am Freitag nicht, ein Folgetermin wurde für den 31. Mai festgelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Trump und Krypto
Brandgefährliche Bitcoin-Versprechen