Islamisches Recht: Die Hosen an
200 Dollar soll Lubna Hussein jetzt zahlen, weil sie Hosen getragen hat. Für dieses "unanständige" Outfit sollte sie eigentlich sogar ausgepeitscht werden. Hussein wehrt sich weiter.
KAIRO taz | Sie wurde schuldig gesprochen, Hosen getragen zu haben, aber zumindest das Auspeitschen blieb ihr erspart. So lautet das Urteil gegen die sudanesische Journalistin Lubna Hussein, das am Montag von einem sudanesischen Gericht verkündet wurde. Statt der im sudanesischen Gesetz vorgeschriebenen 40 Peitschenhieben wurde Hussein zu einer Geldstrafe von 200 Dollar verurteilt.
Noch im Gerichtssaal lehnt die kämpferische Verurteilte den Richterspruch ab. "Ich werde keinen Penny zahlen, das ist eine Frage des Prinzips", lautete ihre erste Reaktion. "Lieber gehe ich ins Gefängnis, um die dortigen Verhältnisse zu studieren", erklärte sie. Draußen vor dem Gerichtssaal hatte die Polizei zuvor mehrere Dutzend Frauen festgenommen, die zur Unterstützung Husseins gekommen waren.
Die Journalistin war mit zwölf anderen Frauen am 3. Juli von der "Polizei für öffentliche Ordnung" in einem Café in Khartoum verhaftet und angeklagt worden, unanständig gekleidet gewesen zu sein, weil sie Hosen trug. Zehn der festgenommenen Frauen wurden zwei Tage nach ihrer Verhaftung ausgepeitscht.
Als Mitarbeiterin der UNO hätte Hussein auf ihre Immunität beharren können, beschloss aber, dort zu kündigen und mit zwei anderen verhafteten Frauen vor Gericht zu ziehen. Einen Vermittlungsversuch lehnte sie ebenso ab wie ein Amnestieangebot von Präsident Omar al-Baschir.
Die Journalistin startete eine Öffentlichkeitskampagne in arabischen und internationalen Medien. "Mein Fall ist kein Einzelfall", schrieb sie letzte Woche in einer Kolumne und zitierte einen Polizeichef, der erklärte, dass allein im Jahr 2008 mehr als 43.000 Frauen unter der Anklage, "die Kleiderordnung verletzt zu haben", verhaftet worden seien. Der genannte Polizeichef habe keine Angaben gemacht, wie viele dieser Frauen ausgepeitscht wurden.
"Wenn ich über meinen Fall nachdenke, dann bete ich dafür, dass meine Töchter nicht in der gleichen Angst vor der Sittenpolizei leben müssen." Husseins Ziel ist klar: "Die sudanesischen Frauen werden nur in Sicherheit leben, wenn uns die Polizei schützt und diese Gesetze endlich aufgehoben werden."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei