„Islamischer Staat“ im Irak: Mehr als 700 Peschmerga getötet
Die IS-Miliz hat eine wichtige Versorgungsroute im Nordirak gekappt. Soldaten mussten fliehen. Seit Beginn der Kämpfe sind bisher Hunderte Peschmerga getötet worden.
SAMARRA/SULAYMANIYAH dpa/afp | Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben im Nordirak zum ersten Mal seit Wochen wieder eine für die Versorgung wichtige Region erobert. Am Mittwoch hätten die Extremisten die Region Dadschlia nördlich der Stadt Samarra eingenommen, sagte ein irakischer Sicherheitsbeamter der Deutschen Presse-Agentur.
Bei dem Angriff seien alle militärischen Stützpunkte der Iraker in dem Gebiet in die Hände der Miliz gefallen, die irakischen Soldaten hätten fliehen müssen. Nach Angaben des Sicherheitsbeamten wurden neun Soldaten getötet und fünf verletzt, als die Dschihadisten zu Beginn des Angriffs einen Lastwagen am Eingang eines Stützpunktes in die Luft gesprengt hätten.
Dadschlia liegt rund 110 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Bagdad am Tigris. Entlang des Flusses verläuft eine wichtige Versorgungsroute für das irakische Militär. IS-Dschihadisten waren Anfang Juni von Mossul aus in die Region vorgerückt, irakische Truppen konnten das Gebiet zuletzt im vergangenen Monat sichern.
Seit Beginn der IS-Offensive sind im Irak zudem mehr als 700 irakische Kurdenkämpfer getötet worden. Es seien 727 Peschmerga im Konflikt mit den Extremisten ums Leben gekommen, teilte die Armeeführung der autonomen Region Kurdistan im Nordirak mit. Mehr als 3500 Kurdenkämpfer seien in diesem Zeitraum verletzt worden.
Die IS-Miliz hat seit Juni weite Gebiete im Irak und in Syrien unter ihre Kontrolle gebracht und dort ein sogenanntes Kalifat ausgerufen. Im Nordirak stellen sich die kurdischen Peschmerga-Kämpfer den Dschihadisten entgegen. Sie werden unter anderem von Deutschland militärisch unterstützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links