Islamfeindlichkeit in Österreich: Der Europarat zeigt sich besorgt
Der Antidiskriminierungsausschuss kritisiert spaltende politische Reden im Land. Aber auch Gesetze und das Handeln der Polizei werden gerügt.
Auch insgesamt rügt der ECRI den Umgang mit Musliminnen und Muslimen in Österreich. „Es gibt einen hohen Grad an Islamophobie, und der öffentliche Diskurs ist immer fremdenfeindlicher geworden. Politische Reden haben äußerst spaltende und antagonistische Grundtöne angenommen, insbesondere in Bezug auf Muslime und Flüchtlinge.“
Die lange Zeit vor allem von der rechten FPÖ geschürte Islamfeindlichkeit gehört auch zum Erfolgsrezept von Sebastian Kurz (ÖVP). Während Bundespräsident Alexander Van der Bellen Österreichs Muslimen zum Ramadan eine Grußbotschaft schickte, ließ der Kanzler die Gelegenheit für freundliche Worte ungenutzt verstreichen. Ein „Burkaverbot“, das die Gesichtsverhüllung unter Strafe stellt, wurde schon unter der Rechtskoalition ÖVP-FPÖ vor zwei Jahren beschlossen.
Auch sieht der ECRI Grund zur Sorge angesichts der Praxis des „ethnischen Profilings“ der Polizei, also das besonders häufige Anhalten und Überprüfen von dunkelhäutigen Menschen und solchen mit offensichtlich muslimischem Hintergrund. Konkrete Kritik übt der Bericht auch an der Einrichtung der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen im Juni 2019. Sie ersetzt die Rechtsberatung für Flüchtlinge von unabhängigen NGOs durch eine staatliche Instanz, die schwerlich in erster Linie die Interessen der Betroffenen im Auge hat. Österreich müsse sicherstellen, dass Asylsuchende durch eine unabhängige Einrichtung kostenlose Rechtshilfe erhalten.
Keine systematische Erfassung von Hassrede
Hassrede und hassmotivierte Gewalt würden in Österreich nicht umfassend und systematisch erfasst, kritisiert der Ausschuss: „Der Grad der Nichterfassung, insbesondere bei schutzbedürftigen Gruppen, ist ein Problem.“
Die Kritik ist nicht neu. Schon vor einem Jahr hatte die Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen (IDB) für das vorangegangene Jahr insgesamt 260 Diskriminierungsfälle an Schulen und Universitäten dokumentiert. Islamophobie sei mit 122 Fällen der häufigste Grund für Diskriminierung. So sei eine Schülerin von ihrem Lehrer als „Isis-Terroristin, Islamistin, Dschihadistin“ beschimpft worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“