piwik no script img

Iranische JournalistinnenJustizchef befürwortet Begnadigung

Für ihre Berichte über den Tod Jina Mahsa Aminis wurden Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi verurteilt. Die Haftstrafen könnten nun aufgehoben werden.

Hatten gewagt, kritisch über das Regime zu berichten: die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi Foto: Mehrdad Aladin/dpa

Teheran dpa | Der Leiter der iranischen Justizbehörde hat sich für eine Begnadigung der beiden preisgekrönten Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi ausgesprochen. „Der Justizchef (Gholam-Hussein Mohseni-Edschehi) hat die Begnadigung der beiden Frauen befürwortet“, sagte Justizsprecher Asghar Dschahangir. Es sei allerdings noch eine weitere Instanz notwendig, um den Amnestieantrag zu einem endgültigen Abschluss zu bringen, sagte er weiter. Die beiden Frauen seien derzeit auf freiem Fuß, so der Sprecher laut Nachrichtenagentur Isna.

Hamedi und Mohammadi waren unter den ersten Journalistinnen im Land, die im September 2022 über die Verhaftung und später den Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini berichteten. Der Tod Aminis löste landesweit schwere Proteste gegen die repressive Politik der islamischen Machthaber aus, insbesondere gegen das obligatorische Kopftuch für Frauen.

Im Herbst 2022 wurden sie von einem Revolutionsgericht zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Ihnen wurde sogar Kollaboration mit dem Erzfeind USA vorgeworfen, worauf die Todesstrafe steht. Dieser Vorwurf wurde aber später fallengelassen. Beide mussten jedoch mehr als 400 Tage in Haft verbringen. Während ihrer Gefangenschaft zeichnete die Unesco die beiden Journalistinnen mit dem Pressefreiheitspreis der UN-Kulturorganisation aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!